
Verschiedene Köpfe auf einem Bild
©freshidea– stock.adobe.com
Identität, als kohärente mentale Repräsentanz unserer innerpsychischen Vorgänge, unserer unterschiedlichen Rollen in sozialen Kontexten, aber auch unseres Körpers, ist seit jeher ein bedeutsamer Fokus in der Psychotherapie, wobei uns scheint, dass das Thema in der jüngeren Zeit eher noch an Bedeutung gewonnen hat. Gleichzeitig ist eine deutliche Verschiebung hinsichtlich der Ausgestaltung der mit dem Thema Identität verbundenen Konfliktebenen zu beobachten. Resultierten Identitätskonflikte in der vordigitalen bürgerlichen Gesellschaft noch meist aus stark normativen Ansprüchen von Familie und Kultur im Widerspruch mit individuellen Wünschen, Vorstellungen und Werten, leben jüngere Generationen, so scheint es, in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten.
Immer häufiger scheint das Ich mit der Integration der vermeintlich unendlichen Wahlmöglichkeiten überfordert. Der Preis für die expandierenden Freiheiten ist in vielen Fällen ein in gleichem Maße wachsendes Maß an Verunsicherung und Identitätsdiffusion.
Zeit für uns, den 6. Potsdamer psychosomatischen Dialog ganz dem Thema Identität zu widmen. Wir freuen uns auf einen intensiven Dialog und eine spannende gemeinsame Fortbildung!
Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 15.09.2023 per E-Mail an:
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sekretariat Martina Kreutziger
Klinikum Ernst von Bergmann
Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam
Haus F, Ebene 1, Konferenzraum F 113
Mari Günther
Dr. med. Marcus Mannel
Dr. rer. nat. M.Sc. Psy Jan Nowacki
Dr. med. Renate Sannwald
Dr. med. Steffi Wauschkuhn
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Zimmermann-Viehoff