
Altenpfleger spricht mit einem Patienten im Rollstuhl
Kzenon – stock.adobe.com
Ziel der Aktivierend-therapeutischen Pflege ist es, die individuell optimal erreichbare Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe in der Form, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben, wieder zu erreichen. Dies beinhaltet, den Menschen mit seiner Einschränkung die Möglichkeiten seines Handelns selbst erfahren zu lassen und ihn dahingehend zu motivieren, dass er mit pflegerischer Unterstützung Aktivitäten wieder erlernen und einüben kann.
Schwerpunkte:
- Begriffsbestimmungen
- Definitionen der ATP-G inklusive Bedarfsgruppen und der Pflege- und Handlungsschwerpunkte sowie des strukturierten Ablaufs jeder Pflegemaßnahme
- Welche Probleme/Ressourcen haben die Patienten?
- Wie gestalte ich eine gute Beziehungsarbeit mit den Patienten?
- Praktisches Erarbeiten einzelner Sequenzen der aktivierend-therapeutischenPflege
Zielgruppe: Pflegekräfte
Teilnahmegebühr: 190,00 € | Für Mitarbeitende der Ernst von Bergmann Gruppe ist die Teilnahme kostenfrei
Uhrzeit:
Mo, 25.09. – Di, 26.09.2023
jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr
Zertifizierung: RbP 10 Punkte
Teilnahmeanfrage für Mitarbeitende
Bitte melden Sie sich ausschließlich online über das SAP-Mitarbeiterportal (HCM) an. Hilfe (unter "Anmeldung").
Teilnahmeanfrage für externe Interessent*innen
Hier geht es zur Teilnahmeanfrage.
Simulationszentrum im Konferenzzentrum Ernst von Bergmann
Berliner Str. 62
14467 Potsdam
Nadine Keppler
Stationsleitung
Klinik für Geriatrie, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam