Augenheilkunde
Die Klinik für Augenheilkunde im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam bietet ein modernes Spektrum an operativen und konservativen Behandlungsverfahren an. Mehr als 10.000 Patientinnen und Patienten schenken uns jedes Jahr ihr Vertrauen bei der ambulanten und stationären Behandlung einer Augenerkrankung. Dank unserer langjährigen Erfahrung sowie hoher Fallzahlen stehen wir Ihnen als Kompetenzzentrum bei augenheilkundlichen Problemfällen zur Verfügung.
Schwerpunkte der ambulanten Behandlung bilden Lasertherapien, die angegliederte Funktionsdiagnostik und das ambulante OP-Zentrum. Im stationären Bereich setzen wir unsere umfangreichen Erfahrungen sowohl bei der konservativen Behandlung von problematischen Augenerkrankungen wie dem komplizierten Glaukom, Gefäßverschlüsse, Hornhautprozesse oder Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut) ein, als auch der modernen Augenklinik entsprechend, bei einem vielfältigen operative Leistungsangebot. Hier stehen umfangreiche modernen Behandlungsverfahren zur Verfügung. Schwerpunkte sind die zeitgemäße Behandlung des Grauen Stars mittels Phakoemulsifikation und Hinterkammerlinsenimplantation, Hornhautoperationen, Glaukom-Operationen, Netzhautchirurgie, Lid- und Tränenwegchirurgie sowie Schieloperationen.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Dank exzellenter medizintechnischer Ausstattung ist es unserem Team möglich, Augenerkrankungen aller Art zu behandeln und Ihnen bei Unfällen schnellstmöglich zu helfen. Unsere Operateurinnen und Operateure führen Eingriffe sowohl am vorderen als auch am hinteren Augenabschnitt professionell durch und kennen sich daher bestens mit Hornhaut- und Netzhautchirurgie aus.
- ambulante und stationäre operative Versorgung bei Linsentrübungen
- präzise präoperative Linsenberechnung mittels optischer Biometrie
- ausführliche Voruntersuchung mit Zusatzdiagnostik (Hornhaut und Netzhaut) und persönliche Vorbesprechung mit der Operateurin/dem Operateur
- individuelle Beratung im Bereich „Sonderlinsen“ (multifokale, torische, add-on Linsen)
- Linsenoperationen in schonender Lokalbetäubung (ohne Spritze) oder Vollnarkose in Sonderfällen
- Nano-Phako, moderne Lasertechnologie in der Linsenchirurgie, Phakoemulsifikation, extra- und intrakapsuläre Kataraktextraktion
- Diagnostik mittels HRT (Heidelberg Retina Tomograph), Papillen-OCT (Optische Kohärenztomographie), Perimetrie (statisch, Goldmann, frequenzverdoppelt, Hornhaut-Pachymetrie)
- weiterführende Diagnostik im Rahmen eines stationären Tag-Nacht-Druckprofils
- Laser- und Kältetherapie des Glaukoms (SLT, Zyklophoto/-kryokoagulation)
- operative Verfahren zur Glaukomtherapie minimalinvasiv (iStent-inject, Fadentrabekulotomie), nicht-filtrierend (Kanaloplastik) und filtrierend (Trabekulektomie)
- Akutversorgung bei Netzhautablösung (Buckelchirurgie und Vitrektomie), Netzhautlöchern (Kryo- und Laserretinopexie), Glaskörperblutung, subretinaler Blutung
- Diagnostik und Therapie der altersbedingten Makuladegeneration mittels OCT (optischer Kohärenztomographie), Fluoreszein (FAG)- und Indocyaningrün (ICG)-Angiographie
- intravitreale Injektionen (Upload und individuelles Treat-and-extend-Schema)
- Diagnostik und Therapie (Laser, medikamentös, operativ) der diabetischen Retinopathie und der diabetischen Makulaerkrankung
- Diagnostik und Therapie anderer Gefäßerkrankungen der Netzhaut (venöse und arterielle Gefäßverschlüsse, Gefäßneubildungen und Gefäßmalformationen)
- Diagnostik und Therapie der Retinopathia centralis serosa (Laserkoagulation, photodynamischer Therapie, half-dose PDT)
- Diagnostik und Therapie der epiretinalen Gliose und Makulaforamina mit minimalinvasiver operativer Versorgung (23 g- und 25 g-pars-plana Vitrektomie)
- Diagnostik und Therapie der Frühgeborenenretinopathie
- Diagnostik mittels OCT (optischer Kohärenztomographie), Topographie, Aberrometrie, hochauflösender Vorderabschnittsfotographie, Endothelzellzahlmessung
- Amnionmembrantransplantation bei Entzündungen, Wundheilungsstörungen
- operative Entfernung Flügelfell/Pterygium
- PTK (Laserbehandlung) bei Hornhautnarben, rezivierendem Erosionssyndrom/Basalmembrandystrophie
- lamellierende und perforierende Hornhauttransplantation (u.a. DMEK, pKPL)
- Hornhauttopographie zur Keratokonusdiagnostik, -verlaufskontrolle
- Korneales Crosslinking (CXL) bei fortschreitendem Keratokonus Keratoplastik in Keratokonus-Spätstadien
- Diagnostik und Therapie infektiöser und nicht-infektöser Augenerkrankungen
- stationäre interdisziplinäre Abklärung (Infektiologie, Rheumatologie)
- Anbindung an >ambulante spezialärztliche Versorgung (ASV)
- Akutversorgung bei penetrierenden/perforierenden Verletzungen (Vitrektomie und kombinierte Eingriffe)
- Lidrekonstruktionen nach Verletzungen
- Linsenluxationen mit Linsenersatz (kapselsackgestützt, irisfixiert, sklerafixiert)
- Irisplastiken, Irisersatz
- Interdisziplinäre Versorgung komplexer Orbitaverletzungen (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie)
- Botoxinjektion bei Blepharospasmus
- Operation bei Schlupflidern (Blepharoplastik)
- Behandlung von Lidfehlstellungen (z.B. Ektropium, Entropium, Ptosis)
- Operation bei Hagelkorn/Chalazion
- Operation und interdisziplinäre Versorgung bei Lidtumoren (z.B. Basaliome, Karzinome), bei Bedarf Staging und Diskussion in interdisziplinären Tumorkonferenzen
- Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) bei Prozessen der Augenhöhle (Orbita), Orbitotomien zur operativen Versorgung
- Minimalinvasive Tränenwegssondierung, -endoskopie und Dakryozystorhinostomie
- Diagnostik und Therapie bei Schielerkrankungen
- Erkrankungen des Sehnerven und Netzhautdystrophien
- Diagnostik mittels Ganzfeld- und multifokaler Elektroretinographie (ERG), visuell evozierter Potentiale (VEP), Perimetrie
- Diagnostik bei Farbsinnstörungen
- Begutachtungen
Ein Leben ohne Brille - Laserchirurgie des Auges
Auf dem neuesten Stand
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Wir bieten unseren Mitarbeitenden sowie interessierten Kolleg*innen aus anderen Kliniken und dem niedergelassenen Bereich regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Hierzu führen unsere Ärzt*innen sowie Expert*innen selbst interne und externe Veranstaltungen durch. Zudem verstehen wir uns als Ausbildungszentrum für Ärzt*innen außerhalb unseres Klinikums und nehmen regelmäßig an nationalen und internationalen Kongressen und Symposien teil, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Unsere Klinik bringt sich aktiv in die Ausbildung von jungen Kolleg*innen ein. Falls Sie die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Augenheilkunde an unserem Haus durchlaufen, freuen wir uns, Sie in unserem Team zu begrüßen.
Unseren Optometristinnen und Optometristen bieten wir die hausinterne Zusatzausbildung „Optometristen im OP“ in Zusammenarbeit mit der >Gesundheitsakademie an. Nach einer xx-monatigen/xx Stunden umfassenden Weiterbildung und bestandenen Prüfungen sind sie bereit für ihren Einsatz in unserem Augen-OP.
Unsere Weiterbildungsbefugnis:
- Augenheilkunde (60 Monate)