Themenseite 

Herz, Gefäße, Thorax, Lunge

Das Herz ist ein Hochleistungsorgan. Jeden Tag pumpt es rund 8.000 Liter Blut durch unser Gefäßsystem. Ohne unsere Blutgefäße könnten unsere Organe nicht mit lebensnotwendigen Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Sie sind die Versorgungsadern unseres Körpers, von der Hautoberfläche bis in die tiefsten Gewebeschichten sind sie zu finden. Ohne Sauerstoff kein menschliches Leben: Unsere Lunge, die dafür zuständig ist, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen.

Im Fokus

Mahmoud Ismail erklärt seiner Patientin Kirstin was auf den Röntgenbildern zu erkennen ist.

Kurz vor knapp: „Meine Covid-Erkrankung wurde für mich zum Glücksfall“

März 2021 – Deutschland hat den Höhepunkt der Omikron-Welle erreicht. Für Kirstin aus Schwielowsee soll ihre Covid-Erkrankung zum Glücksfall werden. Denn was Kirstin bis dahin nicht weiß: in ihrer Lunge haben sich Lungenrundherde gebildet – eine Vorstufe von Lungenkrebs. Es beginnen eine Reihe an Untersuchungen mit ihren Höhen und Tiefen.  

Endovaskuläre Aneurysmatherapie in der interventionellen Neuroradiologie

Was ist ein intrakranielles Aneurysma und wie können intrakranielle Aneurysmen behandelt werden? Dr. med. Simon Fuchs, Departmentleiter der Neuroradiologie gibt Antworten auf die Fragen zum intrakraniellem Aneurysma. 

Verengung einer Arterie

Unterschätztes Risiko – die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Bei der arteriellen Verschlusskrankheit handelt es sich um akute oder chronische Verschlüsse, die sich in allen Gefäßprovinzen, zum Beispiel zerebral, kardial, renal, mesenterial oder eben in den peripheren Arm- und Beingefäßen manifestieren können.

Feind der Lunge – das Lungenkarzinom

Das Lungenkarzinom oder auch Bronchialkarzinom genannt, ist in Deutschland mit ca. 57.000 Neuerkrankungen pro Jahr die zweithäufigste Krebsart bei Männern und die dritthäufigste Krebsart bei Frauen.
Letztere erkranken immer häufiger, da sich die Rauchergewohnheiten in den letzten 40 Jahren stark geändert haben und auch immer mehr Frauen zur Zigarette greifen.

Unsere Expert*innen