Themenseite 

Kinder und Jugendliche

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie können an Erkrankungen leiden, die nur im Kindesalter auftreten. Medikamente wirken bei Kindern anders als bei Erwachsenen und bei der Behandlung muss immer auch die körperliche und seelische Entwicklung berücksichtigt werden. Deshalb werden Kinder und Jugendliche von der Geburt an bis zum Erwachsenenalter mit etwa 18 Jahren von speziell ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten, den Fachärzt*innen für Kinder-​ und Jugendmedizin, behandelt. Das entsprechende Fachgebiet der Kinder-​ und Jugendmedizin wird auch als Pädiatrie bezeichnet.

Im Fokus

Frühchen Linus schlafend in seinem Bettchen, im Hintergrund eine Karte mit seinem Namen und dem Geburtsdatum

88 Tage Neonatologie

Es ist Ostermontag 2022. 18:14 Uhr. Linus kommt per Kaiserschnitt nach 25+1 Schwangerschaftswochen auf die Welt. 830 Gramm leicht. 35 cm klein. Kaum größer als ein herkömmliches Blatt Papier. Es folgen 88 Tage auf der Station der Neonatologie des Klinikums Westbrandenburg in Potsdam – einem speziellen Bereich für Früh- und kranke Neugeborene.

Symbolbild eines unebenen Waldweges

Depression im Kindes- und Jugendalter

Die Welt, in der wir leben, verändert sich ständig: manches in rasantem Tempo, anderes langsamer. Immer wieder werden wir als Menschen in unserer Fähigkeit herausgefordert, passende Antworten auf neue Gegebenheiten, neue Anforderungen und neue Fragen zu finden. Auf diese Weise überwinden wir Zustände von Verunsicherung und innerer Unruhe.

Eine über die Jahre gewachsene Verbindung: Oberarzt Dr. med. Alfredo González Guayasamin betreut Stefanie Österwitz bereits seit Jahren und hat die Geburt von ihrem Sohn Max medizinisch begleitet.

(Familien-) Glück mit Hürden: Ein steiniger Weg zum Wunschkind

Der Weg zum Wunschkind war für Stefanie Österwitz geprägt von Höhen und Tiefen; nach insgesamt sechs Schwangerschaften und fünf Fehlgeburten kann sie endlich ihren Sohn Max in den Armen halten. 

Wir haben Stefanie Österwitz und Max gemeinsam mit Oberarzt Dr. med. Alfredo González Guayasamin zum Gespräch getroffen und über ihren steinigen Weg zum (Familen-)Glück gesprochen. 

Narben fürs Leben – Wie ein Unfall Spuren hinterlässt

Es ist ein Donnerstag im Oktober 2022, an dem sich die damals 15-jährige Anna am Nachmittag auf den Weg zu ihrem Reittraining macht. Seit fünf Wochen hat sie ihren Moped-Führerschein und wird von Tag zu Tag sicherer im Straßenverkehr. Anna fährt die Strecke, die durch Werder zum Reiterhof führt, mit einer Simson Enduro in ihrer Wunschfarbe Rot. Doch sie wird nicht wie geplant ankommen.

Im Gespräch hat uns Anna von ihrem Verkehrsunfall erzählt und über die vier langen Wochen im Klinikum berichtet. 

Kinder- und Jugendchirurgie

Eine ungeschickte Bewegung auf dem Trampolin oder zu spät beim Fahrradfahren abgebremst und zack ist es passiert: Das Kind hat sich verletzt und muss in der Kindernotaufnahme chirurgisch behandelt werden. Nicht immer ist ein Unfall der Grund für eine Vorstellung in der Klinik für Kinderund Jugendchirurgie. Chronische Erkrankungen sowie angeborene Fehlbildungen werden ebenfalls in der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie versorgt. 

Endlich schmerzfrei: Frau Auras kann bereits wenige Monate nach der Operation wieder ihrer Arbeit als Ergotherapeutin nachgehen.

Hüftdysplasie – eine unentdeckte Fehlstellung

Lange Zeit blieb die Hüftfehlstellung von Frau Auras unentdeckt. Doch Schmerzen lassen ein normales Gehen kaum noch zu und die Potsdamerin ist mehr und mehr in ihrem Alltag eingeschränkt. Eine Operation verhilft ihr endlich wieder mobil zu werden. Sie hat uns von der Operation und den Monaten der Rehabilitation berichtet. 

Unsere Expert*innen