Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Ziel unserer Arbeit in der Klink für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum Ernst von Bergmann von Potsdam ist es, Kinder und Jugendliche mit besonderen psychischen Herausforderungen zu begleiten und sie in ihrer gesunden Entwicklung zu unterstützen. In unserer Arbeit widmen wir uns der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von psychischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Solche Störungen können sich durch unterschiedliche Symptome im Verhalten und im emotionalen Erleben äußern. Ihre Ursachen und Auswirkungen betreffen vielfältige Funktionen und Lebensbereiche der jungen Patienten.
KJP-Krisentelefon
Telefonische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Angehörige
0331 241-41941
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Wir sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren da (in spezifischen Situationen auch Jüngere und Ältere). Die Vorstellung erfolgt in der Regel durch die Eltern und Bezugspersonen, meist auf Anregung niedergelassener Ärzt*innen oder anderer Beratungs- oder Hilfsdienste aus den Bereichen Schule oder Jugendhilfe. Kinder und Jugendliche werden aus vielfältigen Gründen vorgestellt.
Probleme können sein:
- Störungen der Beziehungs- und Bindungsfähigkeit
- Einschränkungen in der Gemeinschaftsfähigkeit, der Kommunikation und der Interaktion (z.B. Autismus)
- Erkrankungen infolge traumatischer Ereignisse
- Psychische Folgen bei Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch
- mangelnde Selbstregulation, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, unruhiges und impulsives Verhalten
- Psychotische Erkrankungen mit Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität (z.B. Schizophrenie, manisch-depressives Kranksein)
- Depressivität und Selbsttötungsgefährdung
- starke Ängste und soziale Isolation
- Essstörungen wie z.B. Magersucht (Anorexie) oder Bulimie
- soziale Fehlanpassungen mit oppositionellem Verhalten, Aggressivität und Delinquenz
- Psychosomatische Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopf- oder Bauchschmerzen
- Entwicklungsstörungen der Motorik, der Sprache und der Beziehungsfähigkeit
- Störungen der Ausscheidungsfunktionen (Einnässen oder Einkoten)
- Zwanghaftes Verhalten, Tics
- Schulische Lern- und Leistungsstörungen, Lese-Rechtschreibstörungen (Legasthenie) und Rechenstörungen (Dyskalkulie)
- Suchterkrankungen
- Pubertäts- und Ablösungskrisen
- Neurotische Störungen und familiäre Beziehungskonflikte
„Das Ziel unserer Arbeit ist, Kinder und Jugendliche mit besonderen psychischen Herausforderungen zu begleiten und sie in ihrer gesunden Entwicklung zu unterstützen"
Dr. med. Stephan Anis Towfigh, Chefarzt
Von 2014 bis 2024
10 Jahre KJP in Potsdam
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Wir bieten unseren Mitarbeitenden sowie interessierten Kolleg*innen aus anderen Kliniken und dem niedergelassenen Bereich regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Hierzu führen unsere Ärzt*innen sowie Expert*innen selbst interne und externe Veranstaltungen durch. Zudem verstehen wir uns als Ausbildungszentrum für Ärzt*innen außerhalb unseres Klinikums und nehmen regelmäßig an nationalen und internationalen Kongressen und Symposien teil, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Unsere Klinik bringt sich aktiv in die Ausbildung von jungen Kolleg*innen ein. Falls Sie die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Fachrzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an unserem Haus durchlaufen, freuen wir uns, Sie in unserem Team zu begrüßen.
Unsere Weiterbildungsbefugnis:
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (volle Weiterbildungsermächtigung 48 Monate)