Neue Erkenntnisse gewinnen

Forschung

Unsere Klinik widmet sich in den letzten Jahren zunehmend der Forschung im Sinne der eigenen Studieninitiierung und -durchführung sowie der Teilnahme an multizentrischen und/oder überregionalen Studien. Unsere Forschungsschwerpunkte betreffen Parkinson, Schlaganfall und Neuropsychologie.

Aktuelle Forschungsprojekte

Einen Überblick über aktuell laufende Projekte finden Sie im Folgenden

Studienleiter: Prof. Dr. med. Martin Südmeyer

Geplanter Studienzeitraum (Start/Ende): 01/2024-12/2025

Rekrutierungsstatus: fortlaufend-andauernd

Studienbeschreibung:

Multizentrische, internationale Studie zur Beurteilung der Real-World-Langzeiteffektivität von ABBV-951 bei Studienteilnehmer*innen mit fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung in der klinischen Routinepraxis, insbesondere: 

  • Beurteilung der Langzeiteffektivität im Hinblick auf motorische Komplikationen und nicht-motorische Symptome (Schlaf, Tagesschläfrigkeit, Depression, Schmerzen und gastrointestinale Funktionsstörungen)
  • Beurteilung der Langzeiteffektivität im Hinblick auf Aktivitäten des täglichen Lebens, Lebensqualität und Belastung betreuender Personen 
  • Beschreibung der Raten unerwünschter Ereignisse unter ABBV-951
  • Beurteilung der langfristigen Inanspruchnahme der Ressourcen des Gesundheitswesens unter ABBV-951

Einschlusskriterien

  • Eignung für ABBV-951 gemäß der zugelassenen lokalen Fachinformation und den lokalen Erstattungsregelungen, falls zutreffend
  • 18 Jahre und älter
  • Diagnose einer auf Levodopa ansprechenden idiopathischen Parkinson-Erkrankung

Längsschnittstudie zur Pathogenese und Risikofrüherkennung bei Depression nach Schlaganfall

Studienleiter: Simon Ladwig

Geplanter Studienzeitraum (Start/Ende): Erste Phase: 09/2018-12/2020, Zweite Phase: 05/2022-12/2022

Rekrutierungsstatus: Rekrutierung abgeschlossen, zweite Folgeerhebung laufend.

Sponsoren: Keine.

Kollaborationen: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie, Klinische Neuropsychologie; Universität Bielefeld, Abteilung Psychologie, AE 18  - Klinische Neuropsychologie und Psychotherapie.

Studiendetails:

  • Studienbeschreibung: In ihrer ersten Phase hat die Längsschnittstudie „PoStDAM“ Patient*innen von der Stroke Unit innerhalb einer Woche nach ischämischem Schlaganfall rekrutiert, um Risikofaktoren für eine Depression nach sechs Monaten zu identifizieren. In der zweiten Phase werden diese frühen Risikofaktoren und Veränderungen des Selbstkonzepts im Zusammenhang mit Depression nach durchschnittlich drei Jahren untersucht.
  • Studiendesign
    • Art der Studie: Prospektive Längsschnittstudie mit konsekutiver Rekrutierung, telefonische Nachbefragungen sechs Monate und drei Jahre nach der Akutbehandlung auf der Stroke Unit des Klinikum Ernst von Bergmann.
    • Zielgruppe: Patient*innen mit ischämischem Schlaganfall
    • Infos zur Studienteilnahme: freiwillig, unentgeltlich, Dauer ca. 30-60 Minuten pro Erhebung
    • Ziele der Studie:
      1. Identifikation sehr früher Risikofaktoren für Depression sechs Monate nach Schlaganfall, Entwicklung einer ökonomischen Vorhersageskala für die Stroke Unit, Validierung der Skala für die chronische Phase drei Jahre nach Schlaganfall
      2. Untersuchung des Zusammenhangs von subjektiven Veränderungen des Selbstkonzepts (= Selbstdiskrepanz) im Zusammenhang mit Depression nach Schlaganfall
    • Ein-/Ausschlusskriterien

Patient*innen der Stroke Unit mit ischämischem Schlaganfall sowie ausreichendem deutschen Sprachverständnis (Aphasie-Schnelltest ≥ 9/10 Punkte)  und kognitivem Leistungsniveau (Mini-Mental Status Test ≥18 Punkte).

  • Datenerhebung:
    1. Neuropsychologische Tests und Selbstauskunftsfragebögen sowie ärztliche und pflegerische Fremdbeurteilungsmaße während der Akutbehandlung auf der Stroke Unit
    2. Telefonische Befragung mit Selbstauskunftsfragebögen sowie strukturierten Interviews sechs Monate und drei Jahre nach dem Schlaganfall
  • Endpunkte bzw. Inhalte der Fragebögen/Tests:
    Krankheitsanamnese, Inanspruchnahme von Behandlungen, selbst- und fremdberichtete depressive Symptome, Schweregrad des Schlaganfalls, funktionelle Beeinträchtigung, kognitiver Status, Sprachverständnis und -produktion, Selbstwirksamkeitserwartung, soziale Unterstützung, globale und bereichsspezifische Selbstdiskrepanz

Erste Studienergebnisse

Die „PoStDAM“-Studie hat in der Akutphase nach Schlaganfall Risikofaktoren für eine spätere Depression (engl. Post-Stroke Depression) untersucht. In dieser Phase werden über 90% aller Personen mit Schlaganfall behandelt, die Depression kann jedoch erst Monate oder Jahre später auftreten. Daher bietet sich die Früherkennung dieses Krankheitsbilds an, das oft unterdiagnostiziert und unterbehandelt ist. Zudem wurden ausschließlich ökonomische Maße zur Erfassung der Risikofaktoren angewandt, um den Anforderungen der akuten Schlaganfallversorgung gerecht zu werden.

Die Ergebnisse aus der ersten Studienphase wurden im Frühling 2021 im internationalen, renommierten Fachjournal Journal of the Academy of Consultation-Liaison Psychiatry veröffentlicht und auf nationalen (Gesellschaft für Neuropsychologie 2020, Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2021) sowie internationalen Fachtagungen (International Neuropsychological Society 2020) vorgestellt.

In der ersten Studienphase wurden 226 Stroke Unit Patient*innen innerhalb der ersten Woche nach Schlaganfall untersucht und 183 Personen sechs Monate später nachbefragt (Drop-Out Rate = 19%). Evidenzbasiert wurden die folgenden Risikofaktoren der PSD erfasst: Depressive Störung in der Vorgeschichte, Schweregrad des Schlaganfalls und funktionelle Abhängigkeit. Zudem wurden frühe depressive Symptome erhoben mittels Patient-Health-Questionnaire-2 (PHQ-2, Selbsteinschätzung) sowie der Signs of Depression Scale (Fremdeinschätzung Pflege). Das Vorliegen einer Depression wurde mittels strukturiertem klinischen Interview für DSM-5 (SKID) geprüft. In einer multivariaten logistischen Regressionsanalyse wurden signifikante Prädiktoren der Depression nach sechs Monaten bestimmt. Die Regressionskoeffizienten wurden in Punktwerte einer Vorhersageskala transformiert. Die psychometrischen Eigenschaften dieser Post-Stroke Depression Risk Scale (PoStDeRiS) wurden mittels einer ROC-Analyse geprüft.

Hauptergebnis der Studie war, dass vorherige Depression, funktionelle Abhängigkeit und der PHQ-2 signifikante Prädiktoren der Depression nach sechs Monaten waren. Die PoStDeRiS zeigte eine gute Diskrimination bei der Vorhersage der Depression (AUC = .84; 95%CI = .78-.90). Der optimale Cut-Off wurde bei -5 identifiziert mit einer Sensitivität von .81 (95%CI = .63-.92), einer Spezifität von .72 (95%CI = .64-.78), einem positiven prädiktiven Wert von .38 (95%CI = .27-.50) und einem negativen prädiktiven Wert von .95 (95%CI = .88-.98). Mit der PoStDeRiS können in der Akutphase nach Schlaganfall Personen mit einem niedrigen Risiko für eine Depression sechs Monate später zuverlässig identifiziert werden. Dies reduziert die Anzahl vermeidbarer psychiatrischer Untersuchungen und der damit assoziierten Kosten nach Schlaganfall. Personen mit erhöhtem Risiko werden auf Grund der hohen Sensitivität ebenfalls erfasst, jedoch zeigen positive Ergebnisse eine eingeschränkte Vorhersagekraft. Weitere Validierung sowie Modifikation der Skala sind indiziert.

Studienname: Utility of Making Informed Decisions to Aid Timely Management of Parkinson’s Disease (MANAGE PD) - cross-sectional study to characterize Parkinson’s Disease Patients in Germany (MANAGE PARKINSON’S)

Studienleiter: Prof. Martin. Südmeyer, Dr. Ali Amouzandeh, Dr. Odette Fründt

Geplanter Studienzeitraum: 4. Quartal 2021 bis 3. Quartal 2022

Rekrutierungsstatus: Rekrutierung läuft

Sponsoren: Abbvie

Studiendetails:

  • Studienbeschreibung: In dieser bundesweiten multizentrischen Querschnittstudie mit Federführung durch die Klinik der Neurologie des Klinikum Ernst von Bergmann soll die Anwendbarkeit des MANAGE PD Tools in der klinischen Routine zur Charakterisierung von Patienten mit idiopathischem Parkinson ermittelt werden. Dieses web-basierte Tool soll dabei unterstützen, durch einen bestimmten Algorithmus Patienten zu identifizieren, deren Parkinson-Symptome durch die orale Medikation nur unzureichend behandelt sind und die möglicherweise von einer intensivierten, gerätegestützten Therapie (z.B. Pumpentherapie, Tiefe Hirnstimulation) profitieren könnten.
    • Studiendesign:
      • Art der Studie: Beobachtungs-/Querschnittstudie, nicht-interventionell, deutschlandweit, multizentrisch (10 Kliniken und 10 neurologische Praxen)
      • Zielgruppe: Die Studie richtet sich an Erwachsene mit Parkinson, die bisher keine intensivierte gerätegestützte Parkinson-Therapie erhalten haben.
      • Geplante Stichprobengröße: gesamt n=385 (davon n=23 am EvB)
      • Infos zur Studienteilnahme: freiwillig, unentgeltlich, Dauer: ca. 30-45 Minuten (Fragebögen und ärztliches Anamnesegespräch)
      • Ziele der Studie:
        1. Ermittlung des Levels der Krankheitskontrolle durch die orale Medikation bei Menschen mit idiopathischem Parkinson anhand von 3 MANAGE PD Kategorien:
          • Kategorie 1: aktuell gut behandelt
          • Kategorie 2: nicht gut behandelt, aber noch keine intensivierte, gerätegestützte Therapie notwendig
          • Kategorie 3: nicht gut behandelt, könnte von intensivierter, gerätegestützter Therapie profitieren
        2. Identifikation von Patienten mit Bedarf für  intensivierte Folgetherapien
      • Ein-/Ausschlusskriterien: Patienten mit der Diagnose eines idiopathischen Parkinsons, die eine orale Levodopa-Therapie, aber bisher keine intensivierte Geräte-gestützte Parkinson-Therapie erhalten, mind. 18 Jahre alt, ausreichende Sprachkenntnisse, kein motorisches „Off“ währen der Testung, keine weitere externe Studienteilnahme
      • Datenerhebung:
        1. Informationen zum Rekrutierungszentrum
        2. Allgemeine Informationen zum Patienten (z.B. Alter, Geschlecht, Medikamente etc.)
        3. Outcome Patientenbericht:
          • Fragebogen zur Lebensqualität (PDQ-8)
          • 5 Fragen zur Therapie und motorischen Komplikationen (MANAGE PD Teil 1)
        4. Outcome Arztbericht:
          • Motorik: MDS-UPDRS Teil II-IV
          • Nicht-motorische Symptome (NMSS)
          • MANAGE PD Teil 1 und 2
        5. Einschätzung von Dauer & Akzeptanz des MANAGE PD Tools durch Arzt und Patient
        6. Zuordnung zur MANAGE PD Kategorie 1-3
      • Endpunkte:
        1. Primär: Evaluation der Anzahl der Parkinson-Patienten pro MANAGE PD Kategorie 1-3.
        2. Sekundär:
          • Beschreibung der klinischen Charakteristika der Parkinson-Patienten pro MANAGE PD Kategorie 1-3
          • Ermittlung des prozentualen Anteils pro Gruppe nach Einschätzung durch den Arzt
          • Untersuchung der Übereinstimmung von ärztlicher Einschätzung und Ergebnis des MANAGE PD Tools
          • Untersuchung der Übereinstimmung der klinischen Einschätzung von Arzt und der Selbsteinschätzung der Patienten (Teil 1)
          • Erfassung der Anzahl der Patienten, bei denen auf Grund der MANAGE PD Kategorisierung eine Therapieanpassung erwogen wird
          • Erfassung der Akzeptanz des Tools durch Arzt und Patient
          • Erfassung des zeitlichen Umfangs des Tools für Ärzt*in und Patient*in

Studienleiter: Dr. med. Holger Joswig

Geplanter Studienzeitraum (Start/Ende): 06/2022-06/2032

Rekrutierungsstatus: fortlaufend-andauernd

Weitere beteiligte Institutionen: -

Inhalt: Es ist bekannt, dass sich das Schlafverhalten sowie die Trauminhalte von Patient*innen mit Parkinson von denen der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Inwieweit sich eine Änderung der Parkinson-Therapie mit z.B. Reduktion der benötigten Medikamente auf Trauminhalte auswirkt, ist bisher nicht erforscht. Sowohl die Tiefe Hirnstimulation als auch die Levodopa-/Apomorphin-Pumpe stellen invasive Therapieoptionen bei fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung dar, welche mit Medikamenten nicht zufriedenstellend therapiert werden kann bzw. wenn Medikamente zu intolerablen Nebenwirkungen führen. Beide Methoden führen erwiesenermaßen zu einer Funktionsverbesserung, Erhöhung der Lebensqualität und Reduktion der Medikamente und somit auch der damit verbundenen Nebenwirkungen. Bei der Tiefen Hirnstimulation werden spezifische Hirnregionen (entweder der sogenannte Nucleus subthalamicus oder der Globus pallidus internus) mit einer dort platzierten Elektrode stimuliert. Bei der Levodopa-/Apomorphin-Pumpe wird über eine am Körper getragene Pumpe das Medikament Levodopa in den Zwölffingerdarm bzw. Apomorphin in die Haut abgegeben, was einen gleichmäßigen Medikamenten-Wirkspiegel im Körper garantiert und somit die Schwankungen der Parkinson-Symptome wirksam reduziert.

Studiendesign

Art der Studie: Monozentrische prospektive Beobachtungsstudie

Zielgruppe, ggf. geplante Stichprobengröße: 100 Patienten mit Parkinson vor und nach tiefer Hirnstimulation (THS) oder Levodopa-/Apomorphin-Pumpen-Anlage

Infos zur Studienteilnahme:

  • freiwillig, unentgeltlich, anonymisiert
  • Für das Ausfüllen der Fragebögen zu je zwei Beobachtungszeitpunkten können jeweils etwa 20 Minuten veranschlagt werden.
  • Das Aufschreiben eines Traumes nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Bei maximal zehn Träumen, liegt der Zeitaufwand über den Zeitraum verteilt insgesamt bei etwas über 3 Stunden.
  • Extra-Termine/Klinikbesuche sind mit der Teilnahme der Studie nicht verbunden.

Ziele der Studie: Trauminhalte von Patient*innen mit Parkinson vor und nach Tiefer Hirnstimulation oder Levodopa-/Apomorphin-Pumpen-Anlage zu untersuchen.

Ein-/Ausschlusskriterien:

  • Diagnostizierte Parkinson-Erkrankung
  • Geplante tiefe Hirnstimulation oder Levodopa-/Apomorphin-Pumpe
  • >18 Jahre alt
  • Fähigkeit, Träume schriftlich zu dokumentieren

Datenerhebung / Inhalte der Untersuchung: Anhand des validierten Van de Hall / Castle Systems werden Trauminhalte von Patient*innen mit Parkinson vor und nach Tiefer Hirnstimulation (THS) oder Levodopa-/Apomorphin-Pumpen-Anlage quantifiziert. Zur Charakterisierung der Studiengruppen werden folgende Informationen miterhoben: Alter, Geschlecht, Beruf, Schulbildung, Krankheitsdauer, Erstdiagnose, Medikamente und L-Dopa Äquivalenzdosis, Substanzgebrauch (Zigaretten, Alkohol), Krankheitsschwere mittels Hoehn and Yahr (H&Y) scale, Unified Parkinson's Disease Rating Scale-I, II, III, IV (UPDRS) im on und off, Lebensqualität mittels Short-Form 36 (SF-36), Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ-39), Selbstwirksamkeit, Gemütszustand mittels Ardouin Scale of Behavior in Parkinson's Disease (ASBPD), Impulskontrollstörungen mittels Questionnaire for Impulsive-Compulsive Disorders in Parkinson's Disease (QUIP-RS), Kognition mittels Mattis Dementia Rating Scale (MDRS), Fragen zu Religiösität/Spiritualität u.a. mit der Daily Spiritual Experience Scale (DSES) sowie weitere Nebenerkrankungen. Informationen bezüglich der eingebauten Elektroden und des Stimulators bzw. der Pumpe; Wachoperation oder Operation in Allgemeinanästhesie; Narkosedauer und Operationszeiten; Anästhetika; Anzahl benutzter Mikroelektroden; Komplikationen.

Unsere Publikationen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Publikationen unserer Klinik

A colordigit Stroop task shows numerical influence on numerosity processing. Hershman, R., Beckman, L, Keha, E., Wagner, M., Kaufmann, L., & Henik, A. (2024). Memory & Cognition. doi: 10.3758/s13421-024-01631-7

Brain death determination in patients with veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation: A systematic study to address the Harlequin syndrome. Salih F, Lambeck J, Günther A, Ferse C, Hoffmann O, Dimitriadis K, Finn A, Brandt SA, Hotter B, Masuhr F, Schreiber S, Weissinger F, Rocco A, Schneider H, Niesen WD; IGNITE study group. J Crit Care. 2024 Jun;81:154545. doi: 10.1016/j.jcrc.2024.154545. Epub 2024 Feb 22.

Clinicians' viewpoints on current paradigms of care and research in Parkinson's disease. Müller T, Buhmann C, Delf M, Klostermann F, Kupsch A, Lipp A, Müngersdorf M, von Pannwitz W, Südmeyer M.J Neural Transm (Vienna). 2024 Aug 19. doi: 10.1007/s00702-024-02822-x. Online ahead of print.PMID: 39160378 Review.

Efficacy and safety of iscalimab, a novel anti-CD40 monoclonal antibody, in moderate-to-severe myasthenia gravis: A phase 2 randomized study. GomezMancilla B, Meriggioli MN, Genge A, Roubenoff R, Espié P, Dupuy C, Hartmann N, Pezous N, Kinhikar A, Tichy M, Dionne A, Vissing J, Andersen H, Schoser B, Meisel A, Jordan B, Devlikamova F, Poverennova I, Stuchevskaya F, Lin TS, Rush JS, Gergely P.J Clin Neurosci. 2024 Jan;119:76-84. doi: 10.1016/j.jocn.2023.11.013. Epub 2023 Nov 20.PMID: 37988976 Clinical Trial.

Endlich Hoffnung auf mehr Chancengleichheit? Kaufmann, L., & Corvacho del Toro, I. (2024). Lernen und Lernstörungen, 13(4), 1-2. doi: 10.1024/2235-0977/a000457

Evidence for two types of task conflict in a color-digit Stroop task. Hershman, R., Keha, E., Sapir, A., Weiss, E.M., Henik, A., & Kaufmann, L. (2024). Journal of Cognition, 7(1), 54, 1-12. doi: 10.5334/joc.386

Gibt es einen “gender gap” oder mehrere gender gaps” beim Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen? Schöfl, M., & Kaufmann, L. (in print, 2025). Lernen und Lernstörungen, 14(1), 1-3.

Intensity-dependence of auditory-evoked potentials might present an early surrogate marker for post-stroke depression. Meißner-Bendzko N, Waterstraat G, Curio G, Rocco A, Hofmann-Shen C. Clin Neurophysiol. 2024 Sep 19;167:254-261. doi: 10.1016/j.clinph.2024.09.014. PMID: 39369553 Free article.

Komponenten des Zehnerübergangs: arithmetisches Faktenwissen und konzeptuelles Verständnis. Schöfl, M., Winkler, K., Weber, C., & Kaufmann, L. (2024). Lernen und Lernstörungen, 13(1), 11-21. doi: 10.1024/2235-0977/a000435

Predictive value of somatic and neuropsychological variables for cognitive deterioration in early stages of Alzheimers Disease: Evidence from a longitudinal data set (PRODEM-Austria). Kaufmann, L., Gruenbaum, T., Janssen, R., Weiss, E.M., Benke, T., Dal-Bianco, P., Defrancesco, M., Ransmayr, G., Schmidt, R, Stögmann, E., & Marksteiner, J. (2024). PLoS ONE, 19(8):e0307111. doi: 10.1371/journal.pone.0307111

Reduced awareness of cognitive deficits in idiopathic normal pressure hydrocephalus and its change following lumbar puncture. Löbig N, Pagenkopf C, Südmeyer M, Werheid K.Cortex. 2024 Oct;179:157-167. doi: 10.1016/j.cortex.2024.07.010. Epub 2024 Aug 14.PMID: 39178537 Free article.

The comorbidity profiles and medication issues of patients with multiple system atrophy: a systematic cross-sectional analysis. Ye L, Greten S, Wegner F, Doll-Lee J, Krey L, Heine J, Gandor F, Vogel A, Berger L, Gruber D, Levin J, Katzdobler S, Peters O, Dashti E, Priller J, Spruth EJ, Kühn AA, Krause P, Spottke A, Schneider A, Beyle A, Kimmich O, Donix M, Haussmann R, Brandt M, Dinter E, Wiltfang J, Schott BH, Zerr I, Bähr M, Buerger K, Janowitz D, Perneczky R, Rauchmann BS, Weidinger E, Düzel E, Glanz W, Teipel S, Kilimann I, Wurster I, Brockmann K, Hoffmann DC, Klockgether T, Krause O, Heck J; PROMESA study group; Höglinger GU, Klietz M.J Neurol. 2024 May;271(5):2639-2648. doi: 10.1007/s00415-024-12207-5. Epub 2024 Feb 14.PMID: 38353748 Free PMC article.

Utilization of MANAGE-PD Tool in a Real-World Setting in Germany: A Cross-Sectional Study. Südmeyer M, Pedrosa DJ, Siebecker F, Arlt C, Kopra JJ, Jost WH.Brain Sci. 2024 Jun 24;14(7):630. doi: 10.3390/brainsci14070630.PMID: 39061371 Free PMC article.

Aus- und Weiterbildung der Parkinsonpflege verbessern. Fründt, O., Kirchner, C., van Munster, M. et al. Aus- und Weiterbildung der Parkinsonpflege verbessern. Pflegez 76, 52–55 (2023). https://doi.org/10.1007/s41906-023-2068-8

Wandern. Gesundheit und Natur. Interview mit Dr. med. Ali Amouzandeh. wanderlust magazin. 02/2023.

Device-Aided Therapies in Parkinson's Disease-Results from the German Care4PD Study. Fründt O, Hanff AM, Möhl A, Mai T, Kirchner C, Amouzandeh A, Buhmann C, Krüger R, Südmeyer M.Brain Sci. 2023 Apr 28;13(5):736. doi: 10.3390/brainsci13050736.PMID: 37239208 Free PMC article.

Die digitale Transformation: Likes und dislikes. von Aster, M., & Kaufmann, L. (2023). Lernen und Lernstörungen, 12(2), 1-2. doi: 10.1024/2235-0977/a000414

Equitable opportunities for students with neurodevelopmental disorders? A preliminary framework for fostering academic and social participation. Kaufmann, L., von Aster, M., Concepcion, E., & Schoefl, M. (2023). Archives of Pediatrics, 8:261. doi: 10.29011/2575- 825X.100261

Nationwide Retrospective Analysis of Combinations of Advanced Therapies in Patients With Parkinson Disease. Pürner D, Hormozi M, Weiß D, Barbe MT, Jergas H, Prell T, Gülke E, Pötter-Nerger M, Falkenburger B, Klingelhöfer L, Gutsmiedl PK, Haslinger B, Jochim AM, Wolff A, Schröter N, Rijntjes M, van Riesen C, Scheller U, Wolz M, Amouzandeh A, Ebersbach G, Gruber D, Kohl Z, Maetzler W, Paschen S, Pérez-González P, Rozanski V, Schwarz J, Südmeyer M, Torka E, Wesbuer S, Bornmann S, Flöel A, Ip CW, Krause P, Kühn AA, Csoti I, Herting B, van de Loo S, Basheer AA, Liszka R, Jost WH, Koschel J, Haller B, Lingor P.Neurology. 2023 Nov 21;101(21):e2078-e2093. doi: 10.1212/WNL.0000000000207858. Epub 2023 Nov 1.PMID: 37914414

Personality factors in patients with myasthenia gravis: A prospective study. Jordan B, Förster L, Buchholz T, Sperfeld AD, Zierz S.Brain Behav. 2023 Nov;13(11):e3228. doi: 10.1002/brb3.3228. Epub 2023 Aug 22.PMID: 37608592 

Pflege-Arzt-Interaktion bei Parkinson-Syndromen. O. Fründt, M. van Munster, T. Warnecke. neuro aktuell, 2023, Heft 06. 

Predictors of post-stroke depression: Validation of established risk factors and introduction of a dynamic perspective in two longitudinal studies. Ladwig S, Werheid K, Südmeyer M, Volz M.Front Psychiatry. 2023 Feb 13;14:1093918. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1093918. eCollection 2023.PMID: 36860505 Free PMC article.

Prospective controlled study on the effects of deep brain stimulation on driving in Parkinson's disease. Fründt O, Mainka T, Vettorazzi E, Baspinar E, Schwarz C, Südmeyer M, Gerloff C, Zangemeister WH, Poetter-Nerger M, Hidding U, Hamel W, Moll CKE, Buhmann C.NPJ Parkinsons Dis. 2023 Jul 3;9(1):105. doi: 10.1038/s41531-023-00545-6.PMID: 37394536 Free PMC article.

Time-to-care metrics in patients with interhospital transfer for mechanical thrombectomy in north-east Germany: Primary telestroke centers in rural areas vs. primary stroke centers in a metropolitan area. Riegler C, Behrens JR, Gorski C, Angermaier A, Kinze S, Ganeshan R, Rocco A, Kunz A, Müller TJ, Bitsch A, Grüger A, Weber JE, Siebert E, Bollweg K, von Rennenberg R, Audebert HJ, Nolte CH, Erdur H. Front Neurol. 2023 Jan 9;13:1046564. doi: 10.3389/fneur.2022.1046564. eCollection 2022. PMID: 36698874 Free PMC article.

10 Jahre Lernen und Lernstörungen: Ein Blick „zurück in die ZukunftVon Aster, M., & Kaufmann, L. (2022). Lernen und Lernstörungen, 11(1), 1-3. doi: 10.1024/2235-0977/a000359

A psychophysiological investigation of mourning: There are two sides to the story. Hoffmann, A., Maran, T., Grünbaum, T., Liegl, S., Lobis, U., & Sachse, P. (2022). Motivation and Emotion, 46(2), 276-290.

Brain volume patterns in corticobasal syndrome versus idiopathic Parkinson's disease. Ferrea S, Junker FB, Hartmann CJ, Dinkelbach L, Eickhoff SB, Moldovan AS, Südmeyer M, Schnitzler A, Schmidt-Wilcke T.J Neuroimaging. 2022 Jul;32(4):720-727. doi: 10.1111/jon.12971. Epub 2022 Jan 31.PMID: 35099094

Charcot-Marie-Tooth Syndrom /CMT) – Unterstützung mit Köpfchen ODER Was die Klinische Neuropsychologie für Betroffene tun kann. Kaufmann, L., & Lettner, S. (2022). Vereinszeitung Leben mit CMT. Ausgabe 08, 03/2022. https://www.cmtaustria.at/cms/images/Dokumente/Zeitung/LMCMT8.pdf

Comparative analysis of machine learning algorithms for multi-syndrome classification of neurodegenerative syndromes. Lampe L, Niehaus S, Huppertz HJ, Merola A, Reinelt J, Mueller K, Anderl-Straub S, Fassbender K, Fliessbach K, Jahn H, Kornhuber J, Lauer M, Prudlo J, Schneider A, Synofzik M, Danek A, Diehl-Schmid J, Otto M; FTLD-Consortium Germany; Villringer A, Egger K, Hattingen E, Hilker-Roggendorf R, Schnitzler A, Südmeyer M, Oertel W; German Atypical Parkinson Consortium Study Group; Kassubek J, Höglinger G, Schroeter ML.Alzheimers Res Ther. 2022 May 3;14(1):62. doi: 10.1186/s13195-022-00983-z.PMID: 35505442 Free PMC article.

Depression nach Schlaganfall. Katja Werheid & Simon Ladwig. In A.-K. Cassier-Woidasky & J. Glahn. Pflege von Patienten mit Schlaganfall: Von der Stroke Unit bis zur Rehabilitation, 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 2022.

Determinants of Antidepressant Treatment and Outpatient Rehabilitation Within the First Year After Stroke. Simon Ladwig, Katja Werheid. J Geriatr Psychiatry Neurol. 2022 Jan;35(1):135-144. doi: 10.1177/0891988720973749. Epub 2020 Nov 25.

Do Impulse Control Disorders Impair Car Driving Performance in Patients with Parkinson’s Disease? Fründt, Odette et al.  Journal of Parkinson's Disease, vol. Pre-press, no. Pre-press, 1 Jan. 2022: 1 – 15.

Herausforderungen für die Pflege in der Neurologie. Fründt, O. & Südmeyer, M., NeuroTransmitter 2022; 33 (9)

Impaired arithmetic fact retrieval in an adult with developmental dyscalculia: Evidence from behavioral and functional brain imaging data. Goebel, S.M., Terry, R., Klein, E., Hymers, M., & Kaufmann, L. (2022). Brain Sciences, 12: 735. doi: 10.3390/brainsci12060735

Lernen und Gedächtnis über die Lebensspanne. Kaufmann, L. (2022). Lernen und Lernstörungen, 11(4), 1-2. doi: 10.1024/2235-0977/a000390

Long-term impact of the metabolic status on weight loss-induced health benefits. Dominik Soll, Julia Gawron, Laura Pletsch-Borba, Joachim Spranger, Knut Mai. Nutr Metab (Lond). 2022 Mar 28;19(1):25. doi: 10.1186/s12986-022-00660-w.

Long-term neurocognitive function after whole-brain radiotherapy in patients with melanoma brain metastases in the era of immunotherapy. Salzmann M, Hess K, Lang K, Enk AH, Jordan B, Hassel JC.Strahlenther Onkol. 2022 Oct;198(10):884-891. doi: 10.1007/s00066-022-01950-1. Epub 2022 May 11.PMID: 35546362 

Neurological autoimmune diseases following vaccinations against SARS-CoV-2: a case series. Kaulen LD, Doubrovinskaia S, Mooshage C, Jordan B, Purrucker J, Haubner C, Seliger C, Lorenz HM, Nagel S, Wildemann B, Bendszus M, Wick W, Schönenberger S.Eur J Neurol. 2022 Feb;29(2):555-563. doi: 10.1111/ene.15147. Epub 2021 Oct 31.PMID: 34668274.

Partizipation von Studierenden mit neurokognitiven Beeinträchtigungen am Beispiel von ADHS und spezifischen Lernstörungen. Kaufmann, L., Kucian, K., von Aster, M., Weiss, E.M., Schweiger-Wachsmuth, D., & Christiansen, H. (2022). Zeitschrift für Neuropsychologie, 33(4), 213-225. doi: 10.1024/1016-264X/a000364

Rechenstörungen über die Lebensspanne: Konzeptuelle Grundlagen und praktische Aspekte für die klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung. Kaufmann, L., & von Aster, M. (2022). Psychologie in Österreich, 3, 254-262. (Zeitschrift des Berufsverbands Österreichischer Psychologen)

Regional changes of brain structure during progression of idiopathic Parkinson's disease - A longitudinal study using deformation based morphometry. Pieperhoff P, Südmeyer M, Dinkelbach L, Hartmann CJ, Ferrea S, Moldovan AS, Minnerop M, Diaz-Pier S, Schnitzler A, Amunts K.Cortex. 2022 Jun;151:188-210. doi: 10.1016/j.cortex.2022.03.009. Epub 2022 Mar 28.PMID: 35439717 Free article.

Return to work and depressive symptoms in young stroke survivors after six and twelve months: cross-sectional and longitudinal analyses. Matthias Volz, Simon Ladwig, Katja Werheid. Top Stroke Rehabil. 2022 Jan 24;1-9. doi: 10.1080/10749357.2022.2026562.

Schritt für Schritt – Diagnostisches Vorgehen beim Normaldruckhydrozephalus. Ali Amouzandeh, Nicolas Löbig, Martin Südmeyer. Neurologie up2date 2022; 05(02): 109-114. doi: 10.1055/a-1729-7447

Schulische Vorläufer: Bildungsgerechtigkeit beginnt vor der Einschulung! Kaufmann, L., & von Aster, M. (2022). Lernen und Lernstörungen, 11(3), 1-3. doi: 10.1024/2235- 0977/a000378

Scoping-Review zur stationären Langzeitpflege von Menschen mit idiopathischem Parkinson in Deutschland. O. Fründt, A.-M. Hanff, T. Mai, T. Warnecke, I. Wellach, C. Eggers, M. van Munster, R. Dodel, C. Kirchner, R. Krüger & M. Südmeyer on behalf of Arbeitsgruppe Pflege bei Parkinson der DGN Kommission Versorgungsforschung. DGNeurologie (2022). doi: 10.1007/s42451-022-00459-2.

Self-efficacy matters: About the influence of studentsperceived self-efficacy on statistics anxiety and performance. Kaufmann, L., Ninaus, M., Weiss, E.M., Gruber, W., & Wood, G. (2022). Annals of the New York Academy of Sciences, 1-11. doi: 10.1111/nyas.14797

Teilhabe in Schule und Studium trotz neuropsychologsicher Funktionseinschränkungen. Pletschko, T., & Kaufmann, L. (2022). Zeitschrift für Neuropsychologie, 33(4), 211-212. doi: 10.1024/1016-264X/a000363

The impact of distance learning during COVID-19 on mental health of students. Weiss, E.M., Kaufmann, L., Ninaus, M., & Canazei, M. (2022). Lernen und Lernstörungen, 11(3), 167-179. doi: 10.1024/2235-0977/a000374

The Post-Stroke Depression Risk Scale (PoStDeRiS): Development of an Acute-Phase Prediction Model for Depression 6 Months After Stroke. Ladwig S, Ziegler M, Südmeyer M, Werheid K.J Acad Consult Liaison Psychiatry. 2022 Mar-Apr;63(2):144-152. doi: 10.1016/j.jaclp.2021.08.003. Epub 2021 Aug 24.PMID: 34438096

Too much and too little: Antidepressant treatment in stroke survivors during the first year. Katja Werheid, Matthias Volz, Simon Ladwig, Maree Hackett. J. Integr. Neurosci. 2022, 21(4), 108

…und nun auch noch Krieg. Kaufmann, L., & von Aster, M. (2022). Lernen und Lernstörungen, 11(2), 1-2. doi: 10.1024/2235-0977/a000364

Validation of an Oscillation Test for the Sonographic Assessment of Fetal-Type Posterior Cerebral Artery Variants in Migraine Patients with Visual Aura. Leon Alexander Danyel, Izabela Anna Brachaczek, Jens Eric Röhl, Sophie Piper, Florian Connolly. Ultrasound Med Biol. 2022 Mar;48(3):512-519. doi: 10.1016/j.ultrasmedbio.2021.11.007. Epub 2021 Dec 24.

Impact of COVID-19 Pandemic on (Health) Care Situation of People with Parkinson's Disease in Germany (Care4PD). Odette Fründt, Anne-Marie Hanff, Tobias Mai, Christiane Kirchner, Emma Bouzanne des Mazery, Ali Amouzandeh, Carsten Buhmann, Rejko Krüger, Martin Südmeyer. Brain Sci. 2021 Dec 31;12(1):62. doi: 10.3390/brainsci12010062.

A case of longitudinally extensive transverse myelitis following vaccination against Covid-19. Claudia Pagenkopf, Martin Südmeyer. J Neuroimmunol. 2021 Sep 15;358:577606. doi: 10.1016/j.jneuroim.2021.577606. Epub 2021 Jun 24.

The ability of the eating assessment tool-10 to detect penetration and aspiration in Parkinson's disease. Ole Schlickewei, Julie Cläre Nienstedt, Ulrike Frank, Odette Fründt, Monika Pötter-Nerger, Christian Gerloff, Carsten Buhmann, Frank Müller, Susanne Lezius, Jana-Christiane Koseki, Christina Pflug. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021 May;278(5):1661-1668. doi: 10.1007/s00405-020-06377-x. Epub 2020 Sep 26.

Within- and across-network alterations of the sensorimotor network in Parkinson's disease. Julian Caspers, Christian Rubbert, Simon B Eickhoff, Felix Hoffstaedter, Martin Südmeyer, Christian J Hartmann, Benjamin Sigl, Nikolas Teichert, Joel Aissa, Bernd Turowski, Alfons Schnitzler, Christian Mathys. Neuroradiology. 2021 Dec;63(12):2073-2085. doi: 10.1007/s00234-021-02731-w. Epub 2021 May 21.

Investigating the 1-year decline in midbrain-to-pons ratio in the differential diagnosis of PSP and IPD. Silja Kannenberg, Julian Caspers, Lars Dinkelbach, Alexia-S Moldovan, Stefano Ferrea, Martin Südmeyer, Markus Butz, Alfons Schnitzler, Christian J Hartmann. J Neurol. 2021 Apr;268(4):1526-1532. doi: 10.1007/s00415-020-10327-2. Epub 2020 Dec 4.

Blood volume flow in the superficial temporal artery assessed by duplex sonography: predicting extracranial-intracranial bypass patency in moyamoya disease. Florian Connolly, Joan Alsolivany, Marcus Czabanka, Peter Vajkoczy, Jose M Valdueza, Jens E Röhl, Eberhard Siebert, Leon A Danyel. J Neurosurg. 2021 Apr 9;1-8. doi: 10.3171/2020.9.JNS202709.

Impact of Statins on Hematoma, Edema, Seizures, Vascular Events, and Functional Recovery After Intracerebral Hemorrhage. Maximilian I Sprügel, Joji B Kuramatsu, Bastian Volbers, Justina I Saam, Jochen A Sembill, Stefan T Gerner, Stefanie Balk, Hajo M Hamer, Hannes Lücking, Philip Hölter, Christian H Nolte, Jan F Scheitz, Andrea Rocco, Matthias Endres, Hagen B Huttner. Stroke. 2021 Mar;52(3):975-984.

High frequency of cerebrospinal fluid autoantibodies in COVID-19 patients with neurological symptoms. Christiana Franke, Caroline Ferse, Jakob Kreye, S Momsen Reincke, Elisa Sanchez-Sendin, Andrea Rocco, Mirja Steinbrenner, Stefan Angermair, Sascha Treskatsch, Daniel Zickler, Kai-Uwe Eckardt, Rick Dersch, Jonas Hosp, Heinrich J Audebert, Matthias Endres, J Christoph Ploner, Harald Prüß. Brain Behav Immun. 2021 Mar; 93:415-419. doi: 10.1016/j.bbi.2020.12.022. Epub 2020 Dec 24.

Gender differences in post-stroke depression: A longitudinal analysis of prevalence, persistence and predictive value of known risk factors. Matthias Volz, Simon Ladwig, Katja Werheid. Neuropsychol Rehabil. 2021 Jan;31(1):1-17. doi: 10.1080/09602011.2019.1648301. Epub 2019 Aug 5.

Cannabis in Parkinson's Disease: The Patients' View. Ferhat Yenilmez, Odette Fründt, Ute Hidding, Carsten Buhmann. J Parkinsons Dis. 2021;11(1):309-321. doi: 10.3233/JPD-202260.

Somatosensory area 3b is selectively unaffected in corticobasal syndrome: combining MRI and histology. Lars Dinkelbach, Martin Südmeyer, Christian Johannes Hartmann, Sigrun Roeber, Thomas Arzberger, Jörg Felsberg, Stefano Ferrea, Alexia-Sabine Moldovan, Katrin Amunts, Alfons Schnitzler, Svenja Caspers. Neurobiol Aging. 2020 Oct; 94:89-100. doi: 10.1016/j.neurobiolaging.2020.05.009. Epub 2020 May 21.

Pallidal Deep Brain Stimulation Reduces Sensorimotor Cortex Activation in Focal/Segmental Dystonia. Andrea Greuel, K Amande M Pauls, Anne Koy, Martin Südmeyer, Alfons Schnitzler, Lars Timmermann, Gereon R Fink, Carsten Eggers. Mov Disord. 2020 Apr;35(4):629-639. doi: 10.1002/mds.27970. Epub 2020 Jan 10.

Machine-learning identifies Parkinson's disease patients based on resting-state between-network functional connectivity. Christian Rubbert, Christian Mathys, Christiane Jockwitz, Christian J Hartmann, Simon B Eickhoff, Felix Hoffstaedter, Svenja Caspers, Claudia R Eickhoff, Benjamin Sigl, Nikolas A Teichert, Martin Südmeyer, Bernd Turowski, Alfons Schnitzler, Julian Caspers. Br J Radiol. 2019 Sep;92(1101):20180886. doi: 10.1259/bjr.20180886. Epub 2019 May 14.

Safety and efficacy of epigallocatechin gallate in multiple system atrophy (PROMESA): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Johannes Levin, Sylvia Maaß, Madeleine Schuberth, Armin Giese, Wolfgang H Oertel, Werner Poewe, Claudia Trenkwalder, Gregor K Wenning, Ulrich Mansmann, Martin Südmeyer, Karla Eggert, Brit Mollenhauer, Axel Lipp, Matthias Löhle, Joseph Classen, Alexander Münchau, Jan Kassubek, Florin Gandor, Daniela Berg, Silvia Egert-Schwender, Cornelia Eberhardt, Friedemann Paul, Kai Bötzel, Birgit Ertl-Wagner, Hans-Jürgen Huppertz, Ingrid Ricard, Günter U Höglinger, PROMESA Study Group. Lancet Neurol. 2019 Aug;18(8):724-735. doi: 10.1016/S1474-4422(19)30141-3. Epub 2019 Jul 2.

Emergency Room Use of "Fast-Track" Ultrasound in Acute Stroke: An Observational Study. Florian Connolly, Jens-Eric Röhl, Carolin Guthke, Oliver Wengert, José M Valdueza, Stephan J Schreiber. Ultrasound Med Biol. 2019 May;45(5):1103-1111. doi: 10.1016/j.ultrasmedbio.2019.01.001. Epub 2019 Feb 14.

Quality of life predicts outcome of deep brain stimulation in early Parkinson disease. W M Michael Schuepbach, Lisa Tonder, Alfons Schnitzler, Paul Krack, Joern Rau, Andreas Hartmann, Thomas D Hälbig, Fanny Pineau, Andrea Falk, Laura Paschen, Stephen Paschen, Jens Volkmann, Haidar S Dafsari, Michael T Barbe, Gereon R Fink, Andrea Kühn, Andreas Kupsch, Gerd-H Schneider, Eric Seigneuret, Valerie Fraix, Andrea Kistner, P Patrick Chaynes, Fabienne Ory-Magne, Christine Brefel-Courbon, Jan Vesper, Lars Wojtecki, Stéphane Derrey, David Maltête, Philippe Damier, Pascal Derkinderen, Friederike Sixel-Döring, Claudia Trenkwalder, Alireza Gharabaghi, Tobias Wächte, Daniel Weiss, Marcus O Pinsker, Jean-Marie Regis, Tatiana Witjas, Stephane Thobois, Patrick Mertens, Karina Knudsen, Carmen Schade-Brittinger, Jean-Luc Houeto, Yves Agid, Marie Vidailhet, Lars Timmermann, Günther Deuschl, EARLYSTIM study group (u.a. Martin Südmeyer). Neurology. 2019 Mar 5;92(10):e1109-e1120. doi: 10.1212/WNL.0000000000007037. Epub 2019 Feb 8.

Pre-stimulus beta power modulation during motor sequence learning is reduced in 'Parkinson's disease. Sarah Nadine Meissner, Vanessa Krause, Martin Südmeyer, Christian Johannes Hartmann, Bettina Pollok. Neuroimage Clin. 2019;24:102057. doi: 10.1016/j.nicl.2019.102057. Epub 2019 Oct 24.

Functional Connectivity Changes of Key Regions for Motor Initiation in Parkinson's Disease. Lukas Hensel, Felix Hoffstaedter, Julian Caspers, Jochen Michely, Christian Mathys, Julia Heller, Claudia R Eickhoff, Kathrin Reetz, Martin Südmeyer, Gereon R Fink, Alfons Schnitzler, Christian Grefkes, Simon B Eickhoff. Cereb Cortex. 2019 Jan 1;29(1):383-396. doi: 10.1093/cercor/bhy259.

Pattern of Activated Pathways and Quality of Collateral Status in Patients with Symptomatic Internal Carotid Artery Occlusion. Florian Connolly, Jens E Röhl, Javier Lopez-Prieto, Leon A Danyel, Stephan J Schreiber, Jose M Valdueza. Cerebrovasc Dis. 2019;48(3-6):244-250. doi: 10.1159/000504663. Epub 2019 Dec 17.

Comparison of Treatment Rates of Depression After Stroke Versus Myocardial Infarction: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Data. Simon Ladwig, Zien Zhou, Ying Xu, Xia Wang, Clara K Chow, Katja Werheid, Maree L Hackett. Psychosom Med. 2018 Oct;80(8):754-763.

Effects of feedback delay on learning from positive and negative feedback in patients with Parkinson's disease off medication. Benjamin Weismüller, Marta Ghio, Kazimierz Logmin, Christian Hartmann, Alfons Schnitzler, Bettina Pollok, Martin Südmeyer, Christian Bellebaum. Neuropsychologia. 2018 Aug;117:46-54. doi: 10.1016/j.neuropsychologia.2018.05.010. Epub 2018 May 11.

Behavioural outcomes of subthalamic stimulation and medical therapy versus medical therapy alone for Parkinson's disease with early motor complications (EARLYSTIM trial): secondary analysis of an open-label randomised trial. Eugénie Lhommée, Lars Wojtecki, Virginie Czernecki, Karsten Witt, Franziska Maier, Lisa Tonder, Lars Timmermann, Thomas D Hälbig, Fanny Pineau, Franck Durif, Tatiana Witjas, Marcus Pinsker, Maximilian Mehdorn, Friederike Sixel-Döring, Andreas Kupsch, Rejko Krüger, Saskia Elben, Stephan Chabardès, Stéphane Thobois, Christine Brefel-Courbon, Fabienne Ory-Magne, Jean-Marie Regis, David Maltête, Anne Sauvaget, Jörn Rau, Alfons Schnitzler, Michael Schüpbach, Carmen Schade-Brittinger, Gunther Deuschl, Jean-Luc Houeto, Paul Krack, EARLYSTIM study group (u.a. Martin Südmeyer). Lancet Neurol. 2018 Mar;17(3):223-231.

Depression ist weiblich – auch nach Schlaganfall? Geschlechtervergleich von Diagnosehäufigkeit und depressiver Symptomatik im Quer- und Längsschnitt. Simon Ladwig, Matthias Volz, Katja Werheid. Zeitschrift für Neuropsychologie, 2018, 29, 141-147.