Unsere Behandlungsschwerpunkte

Wir behandeln Patient*innen aus allen Diagnosegruppen psychischer Erkrankungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Leitlinien.

Bei folgenden Erkrankungen verfügen wir über eine besondere Expertise:

  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Demenzielle Erkrankungen
  • Organisch bedingte psychische Erkrankungen
  • Affektive Störungen (z.B. Depressionen, Manien, Bipolare affektive Störungen)
  • Psychotische Erkrankungen (z.B. Schizophrene Störungen, Schizoaffektive Psychosen, Wahnhafte Störungen)
  • Anpassungsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychiatrische Notfälle
  • Krisen bei psychosozialen Belastungssituationen
  • Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter
  • Psychische Erkrankungen bei körperlicher Komorbidität


Die Patientenbedarfe und -bedürfnisse stehen im Vordergrund. In Behandlungskonferenzen vereinbaren wir gemeinsam mit den Patient*innen Therapieziele und einen darauf abgestimmten Behandlungsplan. Patient*innen verstehen wir als Expert*innen ihrer Erkrankung und berücksichtigen deren Ressourcen. In Netzwerkkonferenzen besprechen wir mit den Angehörigen, professionellen Helfer*innen, Betreuer*innen und anderen Bezugspersonen wichtige Erfahrungen, Konflikte und Probleme, positive Entwicklungen, Behandlungsschwerpunkte, die Nachsorgeplanung und vieles andere mehr.

Neben einer rationalen, leitlinienorientierten Psychopharmakotherapie verfolgen wir psychotherapeutisch ein integrativ-modulares Konzept, welches verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische und systemische Ansätze gleichermaßen umfasst. Ergänzt werden die Behandlungsangebote durch psychosoziale Interventionen, in denen kreativ-, musik-, sowie sport- und bewegungstherapeutische Maßnahmen sowie Entspannungsverfahren zur Anwendung kommen. Gemeinsam mit den Patient*innen legen wir das passende  Behandlungssetting fest, die Übergänge zwischen den vollstationären, stationsäquivalenten, tagesklinischen und ambulanten Behandlungsbereichen gestalten wir nahtlos.

 

Multiprofessionelle Teams

Multiprofessionelle Teams gewährleisten Ihnen die bestmögliche Behandlung. Dafür arbeiten folgende Berufsgruppen eng zusammen:

  • Ärzt*innen: Ober-, Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärzt*innen in Weiterbildung
  • Psycholog*innen: Psychologische Psychotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen in Weiterbildung
  • Pflegedienst: Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Psychiatrische Fachkrankenpflegekräfte, Heilerziehungspflegekräfte, Krankenpflegehelfer*innen
  • Servicekräfte unterstützen den Pflegedienst
  • Spezialtherapeut*innen: Ergo- und Kunsttherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Bewegungs- und Physiotherapeut*innen
  • Sozialdienst: Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
  • Bereichsassistent*innen unterstützten die Teams bei organisatorischen und administrativen Aufgaben