Fortbildung

Wir legen großen Wert auf die Fortbildung unserer Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen. Wir verstehen Fortbildung als wichtigen Bestandteil unserer Arbeit, um die Mitarbeiter*innen in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern, deren Kompetenzen zu erweitern, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und die Qualität der Arbeit kontinuierlich zu verbessern.

Neben internen Fortbildungsveranstaltungen unterstützen wir die Teilnahme an externen Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen.

Weiterbildung

Eine hochwertige Weiterbildung für die Ärzt*innen in Weiterbildung liegt uns sehr am Herzen:

  • Der Chefarzt verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis zum Erwerb der Fachärzt*innenqualifikation in Psychiatrie und Psychotherapie (48 Monate).
  • Die Ärzt*innen in Weiterbildung werden umfassend unterstützt und gefördert.
  • Eine strukturierte Einarbeitung am Beginn Ihrer Tätigkeit erleichtert Ihnen den Einstieg in unserer Klinik.
  • Sie werden durch die Oberärzt*innen engmaschig supervidiert.
  • In einem strukturierten Curriculum erwerben die Ärzt*innen in Weiterbildung sämtliche Voraussetzungen zum Erwerb der Facharztqualifikation. Dazu gehören u.a. folgende klinikinternen Weiterbildungsveranstaltungen:
    • Wöchentliche Weiterbildung mit internen und externen Referenten
    • Basiscurriculum mit Vermittlung fachlicher Grundlagen
    • Journal Club
    • Kasuistische Seminare
    • AMDP-Training
    • Fallsupervision
    • Deeskalationstraining
  • Durch Kooperationsvereinbarungen mit mehreren Psychotherapie-Instituten bieten wir die Weiterbildung in allen Psychotherapie-Verfahren (tiefenpsychologisch-fundiert, verhaltenstherapeutisch, systemisch) an.
  • Wir unterstützen Sie umfassend im gesamten Weiterbildungscurriculum für Psychotherapie u.a. mit einer Beteiligung an den Weiterbildungskosten.
  • Die Therapiestunden und Supervision im Rahmen der Psychotherapieweiterbildung können Sie klinikintern durchführen.
  • Rotationen in die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder auch Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wie auch Klinik für Neurologie am Klinikum sind möglich.
  • In der Regel übernehmen Sie 3 bis 4 Bereitschaftsdienste pro Monat.
  • Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeitmodelle an, da uns die Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Freizeit, Privatleben ein wichtiges Anliegen ist.
  • Sie können am bundesweiten Projekt Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP) teilnehmen.
  • Ihre Teilnahme an klinikinternen Arbeitsgruppen ist erwünscht.
  • Wenn Sie an wissenschaftlichen Arbeiten oder an Lehre Interesse haben, bietet Ihnen die Kooperation mit der Health and Medical University (HMU) Potsdam beste Möglichkeiten.