Im Überblick

Unsere Zentralen Einrichtungen

Die Krankenhausapotheke des Klinikum Ernst von Bergmann ist durch die Arzneimittelherstellung, die pharmazeutische Logistik, sowie verschiedene klinisch pharmazeutische Dienstleistungen integraler Teil der Patientenversorgung. Die Versorgung mit Arzneimitteln, Blutpräparaten, Labor-, Anästhesie- und OP-Bedarf, Nuklearmedizinischem Bedarf, Röntgenbedarf, Desinfektionsmitteln, Dialysebedarf, Verbandmitteln sowie medizinischem Verbrauchsmaterial durch die Krankenhausapotheke bietet der ganzen Ernst von Bergmann Gruppe die Objektivität und Unabhängigkeit, die sie für souveräne therapeutische und wirtschaftliche Entscheidungen benötigt. 

Portraitfoto Dr. rer. nat. Ulrich Warnke
Chefapotheker
Dr. rer. nat. Ulrich Warnke

Der Fokus unseres International Offices liegt auf der Organisation von stationären Aufenthalten von ausländischen Patient*innen, Wahlleistungspatient*innen und Selbstzahlenden. Vom ersten Beratungsgespräch über den Kostenvoranschlag bis hin zur Nachversorgung: Das Team des Bereiches wickelt in enger Abstimmung mit den Chefärzt*innen den kompletten Klinikaufenthalt auf unseren Komfortstationen Belvedere und Sanssouci ab.

Ausführliche Informationen: International Office.

international@klinikumevb.de

„… keine leichte Entscheidung!“ – Ethisches Handeln im Krankenhaus 

Ethisches Handeln im Krankenhaus bedeutet, schwierige Entscheidungssituationen bei der Behandlung von Patienten systematisch anzugehen.

  • Wer hat welchen Nutzen von einer Entscheidung?
  • Erleidet jemand Schaden durch die Entscheidung?
  • Wie muss man entscheiden, wenn man sich vom Fürsorgeprinzip leiten lässt?
  • Welche Verantwortung hat man aufgrund seiner Profession?
  • Wird die Autonomie des Patienten gewahrt?

Die richtigen Fragen zu stellen, hilft die verschiedenen Sichtweisen der Beteiligten zu verstehen und einzuordnen, um dann gemeinsam zu entscheiden. Das Klinische Ethik-Komitee des Klinikums bietet deshalb Beratung in ethisch schwierigen und komplexen Behandlungssituationen an.

Vorsitzende des Klinischen Ethik-Komitees:

Britta Schönberg

Leitende Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Palliative Care

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

kek@klinikumevb.de

An nahezu allen Kliniken, Zentren und Praxen der Ernst von Bergmann Gruppe wird zum Wohle unserer Patient*innen geforscht. Da sich die Medizin, Behandlungskonzepte, Arzneimittel und Medizinprodukte ständig weiterentwickeln, müssen diese vor der Zulassung im Rahmen von Studien unter strengen Kriterien erprobt und eng wissenschaftlich begleitet werden.

Damit die Kolleg*innen der EvB Gruppe möglichst problemlos neue innovative Ansätze anbieten und durchführen können, kümmern wir uns im Geschäftsbereich Klinische Forschung um einen reibungslosen Ablauf. 

Wir freuen uns, dass Sie die Forschung in der EvB Gruppe unterstützen möchten. Sponsoren, die eine künftige Zusammenarbeit mit unseren Studienzentren erwägen, reichen ihre Anfrage bitte elektronisch ein an folgende E-Mail-Adresse:

klinische.forschung@klinikumevb.de

Portraitfoto Doreen Weber
Kommissarische Geschäftsbereichsleiterin
Doreen Weber

Die Krankenhaushygiene dient der Umsetzung spezieller Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern. Dazu gehören hygienische Maßnahmen vor allem zum Patientenschutz, aber auch zum Schutz der Mitarbeitenden. Die Patientensicherheit steht für das Team der Krankenhaushygiene um Chefarzt Florian Wilke immer im Fokus. Dazu gehört neben klaren Hygienevorgaben vor allem auch eine enge Zusammenarbeit mit sämtlichen Abteilungen des Klinikum Ernst von Bergmann.

Portraitfoto Florian Wilke
Chefarzt
Florian Wilke

Unsere Medizintechnik-Ingenieure, Medizintechniker und Projektmanager sorgen dafür, dass rund 8.500 medizintechnische Geräte jederzeit verfügbar und betriebssicher eingesetzt werden können.

Unsere Leistungen

  • Instandhaltung und Wartung von Medizin- und Laborgeräten
  • Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Qualitätskontrollen im Rahmen der MPBetreibV
  • Umsetzung von Projekt-und Planungsaufgaben im Rahmen von baulichen Sanierungsmaßnahmen oder der neuen Errichtung von medizintechnischen Anlagen
  • Gewährleistungsverfolgung und Mängelmanagement, sowie die Durchführung von technischen und wirtschaftlichen Analysen
  • Beratung bei Medizintechnik-Beschaffungen und Begleitung von Inbetriebnahmen
  • Investitionsplanung für Medizintechnik
  • Projektsteuerung externer Dienstleister
  • Führung des digitalen med.-techn. Gerätebuchs
  • Bearbeitung von sicherheitstechnischen Hinweisen
Portraitfoto Christoph Henning
Bereichsleiter Medizintechnik
Christoph Hennig

Voraussetzung für einen erfolgreichen Reinigungsservice sind standardisierte Arbeitsabläufe und Verfahrensweisen, denen die Mitarbeitenden mit besonderer Sorgfalt und Konsequenz folgen. Mit modernen Geräten und gleichsam umweltschonenden Pflege- und Reinigungsmitteln reinigen wir im Jahr eine kumulierte Gesamtfläche von mehr als 20 Millionen Quadratmetern und sorgen so für Sauberkeit und Werterhaltung der Gebäude. Dabei sorgen wir auch dafür, dass die strengen Hygienevorschriften eingehalten werden.

Unsere Leistungen

  • Glasreinigung
  • Desinfektionen
  • Unterhaltsreinigung
  • OP-Reinigung
  • Vertragsmanagement und Überwachung von Leistungen
  • Beratungen zu Reinigungsleistungen
  • Investitionsplanung und Reinigungsoptimierungen
Portraitfoto Michaela Döll
Bereichsleiterin Stations- und Desinfektionsreinigung
Michaela Döll

Ohne die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA), oder auch Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP), ist kein Klinik- oder Praxisbetrieb möglich. Die Zentrale Sterilgutaufbereitungsabteilung im Klinikum Ernst von Bergmann ist eine spezialisierte und komplexe Abteilung, deren Aufgabe es ist, als interner Zulieferer die reibungslose Versorgung des Klinikums, insbesondere der Zentralen Operationsabteilung mit Sterilgut sicherzustellen. Dazu gehört neben der fach- und sachgerechten Aufbereitung nach validierten Verfahren auch die Sicherstellung der exakten Funktionsfähigkeit der dort angewandten Medizinprodukte. Der Aufbereitungsprozess findet in drei baulich getrennten Bereichen (unreiner Bereich – reiner Bereich – steriler Bereich) statt.

Die Qualität unserer Leistungen sichern wir auf der Grundlage internationaler Standards: Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir uns dazu entschlossen das Qualitätsmanagement und dessen kontinuierliche Weiterentwicklung einer jährlichen Überprüfung und Zertifizierung durch die von der DAKKS akkreditierten TÜV Rheinland LGA Products GmbH nach den Vorgaben der DIN EN ISO 13485 zu stellen. Die Erstzertifizierung erfolgte bereits im Jahr 2007. Wir sind erfahren und hochprofessionell im Umgang mit und der Aufbereitung von Medizinprodukten. Wir versorgen auch gern externer Kunden, außerhalb der Ernst von Bergmann Gruppe.

Portraitfoto Barbara Mey
Bereichsleiterin Zentrale Sterilgutversorgung
Barbara Mey

Das Simulations- und Trainingszentrum Potsdam ist ein Ort der Erwachsenenbildung und des Austauschs für Mitarbeitende aller klinischen und präklinischen Gesundheitsberufe. Es befindet sich im Souterrain des Konferenzzentrums des Klinikums Ernst von Bergmann in der Villa Bergmann. Durch kleine Kursgruppen und praktisches Training entsteht ein Raum optimaler Lernathmosphäre abseits vom beruflichen Alltag. Unser Ziel ist es, durch Training Ängste abzubauen und auch in kritischen Situationen, ein Höchstmaß an Eigen- und Patientensicherheit zu gewährleisten. Das Simulations- und Trainingszentrum beinhaltet neben dem Seminarraum, einen OP, ein Intensivzimmer sowie den Kreisssaal mit neonatologischer Versorgungseinheit. Getränke und Catering werden in der Küche gereicht. Im Technikraum werden Kurse vorbereitet und die Video- und Simulationstechnik gesteuert.

Portraitfoto Priv.-Doz. Dr. Dirk Pappert
Chefarzt, Leiter Simulationszentrum
Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Pappert

Das Klinikum Ernst von Bergmann bietet seinen Patient*innen eine medizinische Versorgung auf höchstem Qualitätsniveau. Um diesem Anspruch dauerhaft gerecht zu werden, setzen wir auf stetige Verbesserung und begreifen uns als lernende Organisation. Im Jahr 2006 haben wir ein internes Qualitätsmanagementsystem eingeführt und als festen Bestandteil im Klinikalltag implementiert. Ziel ist es, die Abläufe und Ergebnisse in Medizin und Pflege kontinuierlich weiterzuentwickeln und so größtmögliche Zufriedenheit bei Patientinnen und Patienten sowie Einweisern und Mitarbeitenden zu erreichen.

Um diesem Ziel immer ein Stück näher zu kommen, stellen wir unsere Leistungen regelmäßig auf den Prüfstand – unter anderem, indem wir uns internen und externen Qualitätsbewertungen (Audits) unterziehen und Patienten und Kooperationspartner befragen. Die erfolgreiche Zertifizierung des Klinikums nach den Anforderungen DIN EN ISO 9001:2015 unterstreicht unsere konsequente Ausrichtung sowie unseren eigenen Qualitätsanspruch.

Mehr Infos finden Sie auf unseren Seiten des Geschäftsbereichs Qualitätsmanagement.

Geschäftsbereichsleiter
Prof. Dr. med. Gralf Popken

Das Labor Potsdam führt über 4 Millionen Analysen pro Jahr auf den Gebieten Klinische Chemie, Hämostaseologie, Hämatologie, Infektionsserologie, Molekularbiologie, Endokrinologie, Urinanalytik, Immunhämatologie, Mikrobiologie, Parasitologie und Virologie durch. Das Labor Potsdam fungiert als Zentrallabor für das Klinikum Ernst von Bergmann.