Gynäkologie und Geburtshilfe
Aktuelle Besuchsregeln

Holger Vonderlind
Auf der Entbindungsstation gilt zum Teil ein eingeschränktes Besuchsverbot. Kreißsaalführungen finden, unter Einhaltung der geltenden Zutritts- und Hygienevorschriften, statt. Die Anwesenheit der Begleitperson zur normalen spontanen Entbindung (elektiv oder als Notfall) im Kreißsaal ist gestattet, wenn:
- diese durchgängig eine FFP2-Maske trägt und
- einen negativen Antigen-Schnelltest vorweisen kann. Der Antigen-Schnelltest wird vor Ort durch die Mitarbeiter der Entbindungsstation durchgeführt.
Die Gegenwart der Begleitperson bei einer Kaiserschnittentbindung im OP oder Aufwachraum ist gestattet, wenn:
- diese durchgängig eine FFP2-Maske und weitere Schutzkleidung (Schutzkittel, Handschuhe, Kopfbedeckung) trägt und
- einen negativen Antigen-Schnelltest vorweisen kann. Der Antigen-Schnelltest wird vor Ort durch die Mitarbeitenden der Entbindungsstation durchgeführt.
Die Nutzung von Gemeinschaftsräumen ist der Begleitperson untersagt. Bei Verfügbarkeit muss er im Rooming-in-Zimmer verbleiben.
Lernen Sie unsere Geburtshilfe kennen!
Jubiläum ohne große Feier in Corona-Zeiten
6 Jahre auf unserer neuen Geburtenstation – das heißt schon über 2500 Geburten in den neuen Räumen. „Neu“ ist also schon gar nicht mehr ganz richtig. Aber schön ist es immer noch und immer wieder. Dankbarkeit schlägt uns vielfach entgegen, wenn junge Mütter glücklich – nun als junge Familie – unsere Station nach wenigen Tagen verlassen.
Ja, die Bedingungen sind schon fast optimal – helle einladende Kreißsäle, Doppel- oder überwiegend Einzelzimmer mit moderner Nasszelle, Familienzimmer gar für jene, die das wünschen.
Vor allem aber wird die Zuwendung gelobt, die Herzlichkeit und Wärme, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern vermitteln, den Beistand während der Strapazen der Geburt und beim Bewältigen der ersten Erfahrungen und Sorgen mit dem winzigen Objekt 9-monatigen Sehnens … Beim Rooming-In, wo das Kind dauerhaft im Zimmer bzw. am Bett der Mutter verbleiben kann, werden erste Grundlagen geschaffen, genügend Sicherheit und Vertrauen mit nach Hause zu nehmen für das dann eigentlich beginnende große Abenteuer.

Storchen-Parkplatz für werdende Eltern
Holger Vonderlind
Es ist hier eben ein bisschen kleiner, ein bisschen familiärer als in großen Klinik-Betrieben, obwohl die die gleichen medizinisch-fachlichen Standards gewährleistet werden müssen. Uns fehlt – leider – eine eigene Kinderklinik, deshalb sollten Frühgeburten und Frauen mit zu erwartend kranken Kindern möglichst nicht bei uns entbinden. Und wenn bei uns dann (sehr selten, aber manchmal eben doch) ein Kind krank oder mit größeren Problemen auf die Welt kommt, haben wir mit der Kinderklinik des Carl-Thiem-Klinikum Cottbus einen sehr kompetenten Kooperationspartner.
Bei Fragen dazu kann man sich 3-4 Wochen vorm Entbindungstermin in unserer Geburtsplanungs-Sprechstunde vorstellen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sorgen vertrauensvoll zu besprechen und individuelle Antworten zu finden, den für Sie sichersten und schonendsten Weg!
Anmeldung
03562-985 225
Fanzimmer des FC Energie Cottbus
In der Lausitz Klinik Forst kommen die Fußballstars von Morgen zur Welt – und landen auf Wunsch direkt im Einzelzimmer in Vereinsfarben. Das rot-weiße Fanzimmer des FC Energie Cottbus ist ein kleines Highlight der Forster Geburtsstation – und eines der ersten Fanzimmer in Deutschland.
Ein Fußballspiel dauert nur 90 Minuten. Fußballfan ist man meist sein ganzes Leben. In diesem Sinne freuen wir uns auf die neugeborenen Fans. Aber selbstverständlich wünschen wir auch allen anderen frischgebackenen Eltern der Lausitz Klinik Forst einen tollen Start ins Familienleben – auch wenn sie noch kein Fan des FC Energie Cottbus sind.“, erklärte bei der Eröffnung 2015 der damalige sportliche Leiter des FC Energie Cottbus Roland Benschneider.

Energie Cottbus Fanzimmer
Holger Vonderlind
Maskottchen Lauzi wartet auf dem mit FC Energie-Bettwäsche bezogenen Bett und auch Handtücher und der Wecker leuchten in den rot-weißen Vereinsfarben. Die Wand über dem Bett ist im schönen Vereinsrot gestrichen. Und ein von den Spielern signiertes übergroßes Poster lässt dann auch die echten Fan-Herzen höher schlagen.
Alle interessierten werdenden Eltern melden sich für die Unterbringung im Fanzimmer einfach auf der Geburtsstation an.
„Als Highlight können sich die Eltern dann noch ein Bild ihres Kindes im Stadionmagazin Energie Echo veröffentlichen lassen“, so hieß es 2015 jedenfalls. Die echten Fans werden sich das sicherlich nicht entgehen lassen. Beide Seiten freuen sich auf die weitere Partnerschaft. Mit dem Traditionsclub FC Energie Cottbus und der Lausitz Klinik Forst haben zwei regionale Größen zueinandergefunden.
Das neue Zuhause ist fertig!
Für die werdenden Mütter und ihre Babys gibt es in Forst auf der Geburtsstation nun noch mehr Komfort, ein großzügiges Raumkonzept und Wohnlichkeit.
Die neue Geburtsstation verfügt ausschließlich über Ein- und Zwei-Bettzimmer, alle mit eigenem Sanitärbereich. Mit WC und Bidet ausgestattet, mit ebenerdiger Dusche und terrakottafarbenen Fliesen ist dieser sehr ansprechend gestaltet.
Das sich durch die ganze Station ziehende Farbkonzept mit warmen, dunkelroten Farbflächen an Wänden und Decke strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus. Die beiden Entbindungsräume sind mit modernen Kreißbetten ausgestattet. Eine Entbindungswanne steht ebenfalls bereit.

Blick in einen Kreissaal
Holger Vonderlind
Die in beiden Kreißsälen zu findenden wandgroßen hintergrundbeleuchteten Bilder sind ein eches Highlight.
Vor allem aber schafft die Nähe zum OP-Trakt zusätzliche Sicherheit, sollte doch ein Kaiserschnitt notwendig werden.
Der Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Lutz Schneider und die Leitende Hebamme Birgit Buder durchschnitten gemeinsam das symbolische Rote Band. Die beiden Geschäftsführer Steffen Grebner und Dagmar Klinke waren ebenfalls zugegen. Viele werdende Eltern und Interessierte nutzten die anschließende Besichtigung, um sich selber einen Eindruck von der neuen Geburtsstation zu machen.