Hausarztpraxis und Innere Medizin
Schilddrüsensprechstunde

Bild von stefamerpik auf Freepik
Haben Sie ein Kloßgefühl im Hals oder eine Halsschwellung bemerkt? Fühlen Sie sich antriebslos oder depressiv? Sind Sie reizbar oder leiden unter Stimmungsschwankungen? Schwitzen Sie vermehrt oder haben Sie Herzrhythmusstörungen bemerkt? Leiden Sie unter Haarausfall oder unerklärbaren Gewichtsveränderungen? All diese Symptome können Anzeichen für eine Störung der Form oder der Funktion der Schilddrüse sein.
Dr. med. Ina Martini ist als Fachärztin für Innere Medizin spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse.
Erkrankungen der Schilddrüse
Es gibt viele unterschiedliche Erkrankungen der Schilddrüse. Die Schilddrüse kann vergrößert sein, aber auch manchmal sehr klein. Auch in der normalgroßen Schilddrüse können Knoten auftreten, die häufig zunächst keine Beschwerden verursachen.
In der Schilddrüse kann auch ein Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs) vorkommen. Die weitaus meisten, mehr als 99 Prozent der Schilddrüsenknoten, sind aber gutartig.
Gar nicht so selten kommen Entzündungen der Schilddrüse vor, die oft zu Funktionsstörungen der Schilddrüse führen: der Schilddrüsenüberfunktion und der Schilddrüsenunterfunktion. Dazu gehören auch die Autoimmunkrankheiten der Schilddrüse, die unter anderen auch als Hashimotokrankheit oder Basedowsche Erkrankung bekannt sind.
Schilddrüsen-Diagnostik: Untersuchungsverfahren
Die Diagnostik der Schilddrüse setzt sich aus verschiedenen Untersuchungen zusammen: Anamnese, Tastbefund, Ultraschalluntersuchung (Sonographie) der Schilddrüse sowie der Lymphknoten am Hals und Laborwertbestimmung.
Möglicherweise sind bei Ihnen bereits früher Untersuchungen der Schilddrüse erfolgt. Es erleichtert Frau Dr. med. Martini die Beurteilung Ihrer Schilddrüse, wenn Sie die Berichte Ihrer früheren Untersuchungen oder Schilddrüsenoperationen zu Ihrer Untersuchung mitbringen.
In Einzelfällen sind auch eine Szintigraphie der Schilddrüse zur Funktionsbeurteilung von Knoten, eine Tracheazielaufnahme (Röntgenuntersuchung der Luftröhre) zur Abklärung einer durch die Schilddrüse verursachten Einengung oder ein MRT oder CT des Thorax (Kernspintomographie oder Computertomographie des Brustkorbes) erforderlich, um im Brustkorb gelegene Schilddrüsenanteile zu erkennen. Zu diesen Untersuchungen werden Sie von uns überwiesen.
Im Blut lässt sich die Schilddrüsenfunktion bestimmen, Schilddrüsenentzündungen nachweisen und auch Hinweise auf Schilddrüsentumoren finden.
Diagnose
Die Untersuchung der Schilddrüse erfolgt üblicherweise komplett zum Zeitpunkt Ihres Termins. Frau Dr. med. Martini bespricht das weitere Vorgehen direkt im Anschluss an die Untersuchung mit Ihnen. Sie selber oder Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt bekommen aber natürlich auch einen ausführlichen schriftlichen Befund.