
Kursziel und -inhalteDie Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer fordert zur Erlangungder Zusatzbezeichnung Notfallmedizin die Absolvierung von 50 Einsätzen im Notarzteinsatzfahrzeug oder im Rettungshubschrauber. Die Auswahl der Einsätzeerfolgt hierbei rein zufällig.Durch Einsatz der Simulationstechnik wird im Vergleich zur bisherigen Praxis dieAuseinandersetzung mit dem gesamten Spektrum zu erwartender Notfälle im Rettungsdienst planbar.
Die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt strukturiert. Das Curriculum folgt den aktuellen Leitlinien. Die Szenarien werden kontextspezifisch dargestellt. Es wird besonders auf Vergleichbarkeit mit realen Notfallsituationen geachtet.Ein Simulationstraining findet nach den Grundsätzen des „Lernen im geschütztenBereich“ statt. Die simulierten Einsätze werden videodokumentiert und mit denTeilnehmern ausführlich nachbesprochen (Debriefing).
Eine zusätzliche Stärke dersimulationsbasierten Notarztausbildung liegt in der Möglichkeit, einen Fokus aufdie Analyse und Vermittlung sogenannter „Human Factors“ zu legen. Durch besonderes Augenmerk auf Kommunikation, Teamwork und systematische Entscheidungsfindung wird trainiert, vermeidbare Fehler zu verhindern. Die videobasierteAnalyse steigert die Kompetenzen der Teilnehmer in diesem so wichtigen Bereich.Der Kurs ist eine perfekte Vorbereitung auf die Prüfung zur ZusatzbezeichnungNotfallmedizin oder als Refresher für erfahrene Rettungsmediziner geeignet.
Leitung des Kurses
Dr. med. Jan Baus, Unfallkrankenhaus Berlin
Dr. med. Roland Körner, Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Torsten Schröder, Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Philipp Dußmann, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam
Uhrzeit
jeweils von 08:00 - 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr
1.899,00 € | Für Mitarbeitende der Ernst von Bergmann Gruppe sind wenige Plätze reserviert; bitte erkundigen Sie sich vorab über Platzkapazitäten und die Kostenübernahme
Max. Teilnehmerzahl
18
Zertifizierung
LÄK 35 Punkte
Teilnahmeanfrage für Mitarbeitende
Bitte melden Sie sich ausschließlich online über das SAP-Mitarbeiterportal (HCM) an. Hilfe (unter "Anmeldung").
Teilnahmeanfrage für externe Interessent*innen
Hier geht es zur Teilnahmeanfrage.
Simulationszentrum im Konferenzzentrum Ernst von Bergmann
Berliner Str. 62
14467 Potsdam
- Dr. med. Philipp Dussmann (Facharzt)
- Thomas Fischer (Fachpflegekraft für Anästhesie und Intensivpflege)
- Dr. med. Susanne Kanter (Fachärztin)
- Marleen Ziprian (Gesundheits- und Krankenpflegerin, Medizinpädagogin)