Diabetologie
Praxis für Diabetologie
Herzlich willkommen in der Praxis für Diabetologie in der Poliklinik Ernst von Bergmann in Potsdam.
Unsere Fachärzt*innen Beate Schur, Dr. med. Bettina Roeger sowie Urs Schumann widmen sich der Betreuung von Patient*innen mit allen Diabetesformen. Für die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms arbeiten wir eng mit der Fußambulanz des Klinikum Ernst von Bergmann zusammen.

Robert Kneschke – stock.adobe.com
Jetzt online Ihren Termin vereinbaren
Für unsere Praxis für Diabetologie können Sie Ihren persönlichen Termin gerne auch online vereinbaren. Klicken Sie einfach auf "Zur Online Terminanfrage"!
Sprechzeiten
Sprechzeiten Frau Schur
Montag | keine Sprechstunde |
Dienstag | 08:00 - 12:30 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | nach Vereinbarung |
Sprechzeiten Herr Schumann
Montag | 08:00 - 12:30 Uhr 13:30 - 15:30 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 12:30 Uhr 13:30 - 15:30 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | keine Sprechstunde |
Freitag | keine Sprechstunde |
Sprechzeiten Frau Dr. Roeger
Montag | 08:00 - 12:30 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 12:30 Uhr |
Mittwoch | keine Sprechstunde |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 15:30 Uhr |
Freitag | Nach Vereinbarung |
Amputationen durch qualifizierte Versorgung vermeiden
Diabtetisches Fußsyndorm
Wir sind ausgezeichnet! Unsere Praxis hat im April 2025 erstmals das begehrte Zertifikat „Fußbehandlungseinrichtung DDG“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft erhalten. Bei uns sind Patient*innen mit diabetischem Fußsyndrom „in den besten Händen“.

Zertifizierte Fußbehandlungseinrichtung DDG
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Das Zertifizierungsverfahren der AG Diabetischer Fuß der DDG wurde eingeführt, um das Vorhalten und die Qualifikation von Ausstattung und Personal der Einrichtung sicherzustellen. Ein wichtiger Aspekt der erfolgreichen Fußbehandlung ist die eng abgestimmte Zusammenarbeit eines interdisziplinären und multiprofessionellen Teams. Deshalb arbeitet unsere Praxis eng mit dem Gefäßzentrum und der stationären Fußbehandlungseinrichtung des Klinikum Ernst von Bergmann sowie Podologen*innen und orthopädischen Schuhmachermeisterbetrieben zusammen. Im Bedarfsfall werden stets auch ärztliche Vertreter*innen anderer Fachgebiete mit hinzugezogen. Diese Kooperationen sind für die Anerkennung als Fußbehandlungseinrichtung DDG obligatorisch und ein besonderes Qualitätsmerkmal der ausgezeichneten Einrichtungen.
Unsere Leistungen und Schwerpunkte
- Diagnostik und Therapie sämtlicher Diabetesformen (Typ1, Typ2, Typ3, Schwangerschafts-Diabetes)
- DMP für Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms in Kooperation mit dem Gefäßzentrum und der stationären Fußbehandlungseinrichtung des Klinikum Ernst von Bergmann
- Behandlung von schwangeren Patientinnen
- Diabetesschulungen
- Insulinpumpentherapie
- Individuelle Ernährungsberatung
- EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Laboruntersuchungen
- Doppleruntersuchung der Füße
- Impfungen und Impfberatung
IGeL-Leistungen
In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine Reihe von sogenannten IGeL-Leistungen an. Bei Interesse an einer dieser Leistungen, z.B. Ernährungsberatung oder eine weitergehende Untersuchung, sprechen Sie uns gerne an.
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Leistungen, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung in der vertragsärztlichen Versorgung gehören. Eine Behandlung im Rahmen einer solchen IGeL-Leistung wird von Ihnen selbst bezahlt.
Zuckerbelastungstest
Oraler Glukosetoleranztest
Im Rahmen Ihrer Diagnostik/Behandlung wurde ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) angesetzt. Gerne erläutern wir Ihnen an dieser Stelle, wie dieser durchgeführt wird und welche Unterstützung wir von Ihnen als Patient*in für die korrekte Durchführung benötigen.
Ein oraler Glukosetoleranztest wird bei Verdacht auf einen gestörten Zuckerstoffwechsel durchgeführt. Er dient somit zum Nachweis oder Ausschluss eines Diabetes mellitus oder eines Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes).
Beachten Sie bitte folgende Hinweise für die Durchführung des Tests:
3 Tage vor dem Termin
- Essen Sie möglichst kohlenhydratreich, halten Sie keine Diät
- Verzichten Sie auf außergewöhnliche körperliche Aktivitäten
- Vereinbaren Sie einen neuen Termin, falls Sie krank sind, da das Testergebnis dadurch verfälscht werden kann
Am Vortag
- Nehmen Sie bis spätestens 20 Uhr die letzte Mahlzeit zu sich, trinken Sie danach nur noch Wasser
Am Tag des Termins
- Bleiben Sie am Morgen nüchtern (kein Essen, kein Kaffee oder Tee, kein Kaugummi, nicht Rauchen)
- Nehmen Sie nur einen Schluck Wasser zu sich
- Pausieren Sie Ihre morgendliche Dauermedikation – sprechen Sie uns im Vorfeld gerne darauf an
Während des Tests
- Bleiben Sie während der Durchführung in der Praxis
- Bewegen Sie sich so wenig wie möglich
- Kein Essen, kein Trinken, kein Kaugummikauen, nicht rauchen
Ablauf in der Praxis
Nach der Ankunft in der Praxis erfolgt die erste Blutentnahme, mit der wir Ihren Nüchternblutzucker bestimmen. Unmittelbar danach bekommen Sie eine Zuckerlösung zu trinken. Nach einer und zwei Stunden erfolgt die nächste Blutentnahme zur Blutzuckerbestimmung. Der oGTT dauert 2 bis 3 Stunden.
Bitte bringen Sie etwas zu essen und zu trinken für die Zeit nach dem Test mit.
Janine Krauser, Diabetesberaterin
Stefanie Franke, medizinische Fachangestellte
Heike Esch, medizinische Fachangestellte
Hilke Kutschka, medizinische Fachangestellte
Simone Höhne, Ambulanzassistentin
Heike Krüger, Ambulanzassistentin
Nicole Böhle, medizinische Fachangestellte
Information zur Trägerschaft
Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH
Praxis für Diabetologie
Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam