
Pixabay
Inhalte
Die Arbeitswelt ist von hoher Komplexität und ständigem Wandel geprägt. Immer häufiger sehen sich Beschäftigte mit komplexer werdenden Arbeitsanforderungen, einem immer stärker werdenden Vernetzungsgrad und schnellerer Reaktionsleistung auf Anfragen konfrontiert. Diese Entwicklung korrespondiert mit einer stetig ansteigenden Zahl der Mitarbeiter, die durch diese Prozesse eine psychische Beeinträchtigung erleben oder sich zunehmend unzufriedener bei der Bewältigung von Aufgaben empfinden.
Das Resilienz-Training beschreibt an dieser Stelle einen Ansatz, mit dem Menschen sich und andere unterstützen können, widerstandsfähiger mit einem sich ständig ändernden Arbeitsumfeld zu werden. Es erwartet Sie ein gezieltes Methodentraining, um komplexe Alltagssituationen kraftvoller zu bewältigen und psychischen Beeinträchtigungen präventiv begegnen zu können.
Es erwartet Sie ein gezieltes Methodentraining, um komplexe Alltagssituationen kraftvoller zu bewältigen und psychischen Beeinträchtigungen präventiv begegnen zu können.
Inhalte Modul 2
Themen aus Modul 1 werden vertieft sowie die gesammelten Erfahrungen in der Anwendung reflektiert
Möglichkeiten erkennen,
- zum Umgang mit anspruchsvollen Situationen im Arbeitsalltag
- zur empathischen Gesprächsführung mit Mitarbeitenden unter Resilienzgesichtspunkten
Die Seminarteile bauen aufeinander auf. Die Teilnahme am ersten Teil ist Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Teil.
Modul 1 findet vom 05.-06.07.2023 statt. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.evb-gesundheit.de/resilienzfaehigkeit-aktivieren-und-staerken
Zielgruppe: Teilnehmende die das Modul 1 absolviert haben.
Teilnahmegebühr: 160,00 € | Für Mitarbeitende der Ernst von Bergmann Gruppe ist die Teilnahme kostenfrei
Uhrzeit: jeweils von 8:00 bis 15:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl: 12
Zertifizierung: RbP voraussichtlich 8 Punkte
Teilnahmeanfrage für Mitarbeitende
Bitte melden Sie sich ausschließlich online über das SAP-Mitarbeiterportal (HCM) an. Hilfe (unter "Anmeldung").
Teilnahmeanfrage für externe Interessent*innen
Hier geht es zur Teilnahmeanfrage.
Annett Hirschfeld
Trainerin und Mediatorin