„Strukturwandel im Krankenhaussektor – Was bedeutet das für die Universitätsmedizin?“
In diesem Panel diskutierte Dr. med. Karin Hochbaum, Medizinische Geschäftsführerin der EvB Gruppe heute beim Tag der Hochschulmedizin 2024 gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands, Dr. Wulf-Dietrich Leber, Leiter der Abteilung „Krankenhäuser“, GKV-Spitzenverband und Dr. Layla Distler, Referatsleiterin Krankenhausplanung, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands VUD und der MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V. luden auch 2024 wieder zum Tag der Hochschulmedizin.
Universitätsmedizin und Klinikum Ernst von Bergmann – wie passt das zusammen?
Sehr gut. Denn seit dem Sommersemester 2020 gibt es eine staatlich anerkannte Mediziner*innen-ausbildung in Potsdam - von der Vorklinik bis zur Approbation gemeinsam mit HMU und KlinikumEvB.
„Wir bilden hier am KEvB Ärztinnen und Ärzte durchgängig bis zur Approbation aus. Als eines der größten Krankenhäuser in Brandenburg nehmen wir in vielen Feldern der Medizin einen Spitzenplatz ein. Die Weiterentwicklung zum Universitätsklinikum ist angestrebt. Wir wollen hierdurch auch zur Sicherung der ärztlichen Versorgung in Brandenburg beitragen. Hier sehen wir deutliche Bedarfe und Herausforderungen auch im ambulanten Bereich. Schließlich ist die Arztquote insbesondere im vertragsärztlichen Bereich in Brandenburg besonders niedrig im Vergleich der Bundesländer."
Dr. med. Karin Hochbaum, Medizinische Geschäftsführerin der EvB Gruppe
Bis heute sind gut 800 Medizinstudierende immatrikuliert und ca die Hälfte von ihnen befindet sich im klinischen Abschnitt. Im Jahr 2026 werden die ersten Medizinstudent*innen ihr Studium in Potsdam beenden. Eine Lehrstation und Forschungslabore sind bereits in Betrieb und die Forschungs- und Lehraktivitäten der 23 berufenen Professor*innen des KEvB und der wissenschaftlichen Mitarbeitenden nehmen Fahrt auf.
Auf dem Weg zum Universitätsklinikum
Ziel ist es nach Durchlauf des kompletten Studiengangs den Status Universitätsklinikum zu erlangen. Der Tag der Hochschulmedizin 2024 bot wertvolle Impulse, einen guten Austausch und die Vernetzung mit Experten für den bevorstehenden Weg des Klinikum EvB.
Über das Medizinstudium in Potsdam
Die HMU Health Medical University hat durch das Potsdamer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur die staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Ärzt*innen auf Universitätsniveau. Das Studium folgt allen Qualitätsanforderungen eines Studiums der Humanmedizin in Deutschland. Es ist ein klassischer humanmedizinischer Studiengang mit Physikum und Staatsexamen und berechtigt zur Approbation. Der klinische Studienabschnitt wird am Campus des Klinikums Ernst von Bergmann absolviert. Im Rahmen des Studiums an der HMU werden Student*innen der Humanmedizin zu hochqualifizierten Mediziner*innen ausgebildet. Hierbei wird auch Wert gelegt auf ein interdisziplinäres Verständnis für die Arbeit in multiprofessionellen Teams.