Tageszentrum Mittendrin
Tageszentrum Mittendrin
Ergotherapiezentrum
Unser Ergotherapiezentrum arbeitet mit dem Behandlungsschwerpunkt Psychiatrie und Psychosomatik und ist Teil des Tageszentrums Mittendrin.
Ergotherapie hat das Ziel, die eigene Handlungsfähigkeit wiederzuerlangen, weiter zu entwickeln und zu erhalten. Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, größtmögliche Selbstständigkeit im Alltags- und Berufsleben, gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Lebensqualität aufzubauen.
Am Beginn der Behandlung steht eine ergotherapeutische Diagnostik und die Analyse des Alltages sowie der für die Patient*innen bedeutungsvollen Aktivitäten. Mithilfe verschiedener Assessments und spezieller Fragetechniken entwickeln unsere Ergotherapeut*innen gemeinsam mit den Patient*innen die Behandlungsziele und planen die Therapie.
Unsere Behandlungsmethoden
Wir arbeiten nach den Recovery-Ansätzen und dem Empowerment. Unter Recovery versteht man: Zuversicht in Bezug auf ein würdevolles und befriedigendes Leben trotz Einschränkung.
Kompetenzzentrierte Methode: Techniken und Fähigkeiten sowie Aktivitäten des täglichen Lebens
Interaktionelle Methode: Kommunikation und Interaktion werden trainiert
Ausdrucks- und wahrnehmungszentrierte Methode mit kreativen Therapiemitteln wie Farbe, Ton, Bewegung und Achtsamkeit
Kognitives Training: funktionelle Übungen und Spiele sowie computergestützte Trainingsverfahren
Behandlungsmöglichkeiten
Das Ergotherapiezentrum bietet vielfältige Behandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören:
Unser Atelier Living Museum ist ein Gruppentherapieangebot in einer Kreativwerkstatt. Hier ist Zeit und Raum für kreatives Experimentieren und Entdecken von Fähigkeiten und Ressourcen.
Die Kreativität im Atelier ermöglicht vor allem einen Identitätswandel, der aus einem psychisch belasteten Menschen eine Künstleridentität schafft. Diese Künstleridentität bietet eine anerkannte Rolle innerhalb der Gesellschaft und die Möglichkeit, sich mit seinen individuellen Fähigkeiten in den gesellschaftlichen Dialog einzubringen und ihn aktiv mitzugestalten.
Alle Informationen finden SIe hier auf unserer Seite.
Hier können Sie mit einem spannenden und witzigen Computerprogramm Ihre Konzentration, Ausdauer und ihr Gedächtnis trainieren.
Angebote zu gesunder Lebensführung, Achtsamkeit, Entspannung und Bewegung sowie sozialer Kompetenz wie der gewaltfreien Kommunikation.
Das Tanzcafé für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen lässt bei Kaffee, Musik und Tanz Freude erleben, Kraft tanken und Gemeinschaft genießen.
Angebote zum Training von Fähigkeiten wie Arbeitsplanung, Selbstorganisation, Konzentration, Problemlösung, Kreativität u.v.m.
Hier wird eine Betätigungs-/ Arbeitsanamnese erhoben und Sie können ein Trainingsprogramm zur Unterstützung der beruflichen Rehabilitation durchführen. Dabei setzen Sie sich mit Zusammenhängen zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit auseinander.
Überweisung und Kostenübernahme
Ambulante Ergotherapie ist eine Leistung der Krankenkassen. Sie kann im Rahmen der psychisch-funktionellen Einzel- und Gruppenbehandlung (siehe Erläuterung weiter unten) von allen niedergelassenen Ärzt*innen, Vertragspsychotherapeut*innen und im Rahmen des Entlassmanagements aus der stationären oder teilstationären Behandlung verordnet werden (SGB V).
Bitte beachten Sie: Patient*innen, die im Rahmen der PIA (Psychiatrische Institutsambulanz) behandelt werden, erhalten dort eine „Komplexleistung“ und können zusätzlich keine ambulante Ergotherapie für „psychisch funktionelle Behandlung“ in Anspruch nehmen.
Die Zuzahlung bei Heilmitteln beträgt zehn Prozent der Kosten, zuzüglich zehn Euro je Verordnung. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der GKV.
Weitere Informationen zu den für Ergotherapie relevanten Diagnosegruppen u.a. finden Sie in der Heilmittelrichtlinie und dem Heilmittelkatalog.
Wir haben Ihnen hier in einem Dokument eine kleine Handreichnung mit einer Beispielrechnung zur Verfügung gestellt.
Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und gegebenenfalls der Teilhabe.
A) Therapeutische Ziele auf Aktivitäts- und Teilhabeebene, insbesondere Entwicklung oder Wiederherstellung und Erhalt von Aktivitäten:
• aus dem Bereich allgemeine Aufgaben und Anforderungen (z. B. tägliche Routine in richtiger Reihenfolge durchführen, Tagesstrukturierung)
• aus dem Bereich Lernen und Wissensanwendung (z. B. bewusste sinnliche Wahrnehmung, Aufmerksamkeit fokussieren),
• aus dem Bereich interpersoneller Interaktionen und Beziehungen (soziale Interaktion, Aufbau und Erhalt von Beziehungen),
• der Selbstversorgung und des häuslichen Lebens (z. B. Waren des täglichen Bedarfs beschaffen),
• Stärkung der Eigenverantwortlichkeit, des Selbstvertrauens und der Entscheidungsfähigkeit,
• Erlernen von Kompensationsstrategien gegebenenfalls unter Nutzung vorhandener Hilfsmittel und Umgang mit externen Hilfen.
B) Therapeutische Ziele zur Verbesserung mentaler Funktionen
• quantitatives und qualitatives Bewusstseins,
• der Orientierung zu Ort, Zeit und Person,
• der Intelligenz (z. B. bei Demenz),
• globaler psychosozialer Funktionen (z. B. bei Autismus),
• der psychischen Energie, des Antriebs und des Schlafes,
• der Aufmerksamkeit,
• des Gedächtnisses,
• der Psychomotorik (z. B. Tempo),
• der Emotionen (z. B. Affektkontrolle),
• der Wahrnehmung (räumlich-visuell),
• des Denkens (Denktempo, Inhalte),
• höherer kognitiver Funktionen, wie des Abstraktionsvermögens, und des Einsichts- und Urteilsvermögens
• der Handlungsplanung,
• der Selbst-und Zeitwahrnehmung
Beata Kruk, Kunsttherapeutin | beata.kruk@evbsozial.de
Karoline Heinsius, Ergotherapeutin | karoline.heinsius@evbsozial.de
Jasmin Böhme, Ergotherapeutin, Feldenkraispädagogin | jasmin.boehme@evbsozial.de