In unserem Simulationszentrum können Sie in einer Vielzahl an Trainings Wissen erwerben und erweitern, Skills erlenen und sichern sowie wertvolles Feedback in den Debriefings erhalten. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Intensiv- und Rettungsmedizin, Geburtshilfe und Neonatologie sowie Kindermedizin.

Simulationstraining

ALS Training

Ziel des ALS Trainings ist es, lebensbedrohliche Situationen zu erkennen, zu bewerten und in interprofessionellen Teams sicher und schnell zu bewältigen. Grundlage bilden hierfür die aktuellen Guidelines des European Resuscitation Councils (ERC).

ACLS Training

Als anerkannte Trainings-Site der American Heart Association (AHA)  bieten wir den international anerkannten ACLS-Provider Kurs der AHA in unserem Simulationszentrum an. Ziel ist das Erlernen strukturierten Handelns in klinischen und präklinischen Notfallsituationen bei erwachsenen Patient*innnen.

Kleingruppe beim Basic-Life-Support Training an Simulationspuppe

BLS Training

Als anerkannte Trainings-Site der American Heart Association (AHA) bieten wir diesen Basic Life Support Kurs an. Schwerpunkt des Simulationstrainings ist das Erkennen von kritisch kranken oder reanimationspflichtigen Patient*innen um frühzeitig den Rettungsdienst oder das innerklinische Notfallteam zu aktivieren und erste lebensrettende Maßnahmen durchzuführen.

Aufnahme aus einer Bronchoskopie

Bronchoskopie

Die Bronchoskopie gehört zu den endoskopischen Standardverfahren und ist ein wichtiges diagnostisches und therapeutisches Instrument auf der Intensivstation und im Operationssaal. 

Eine Simulationspuppe liegt auf einem OP-Tisch und ist an einen Anästhesiearbeitsplatz angeschlossen

Crisis Resource Mangement

In diesem Kurs kommt es neben den fachlichen Fertigkeiten und den klinischen Aspekten im Umgang mit verschiedensten Zwischenfällen auch entscheident auf die „non-technical skills“ im Verlauf von Notfallsituationen an. 

Difficult Airway Management

Dieser Kurs soll Anästhesisten und Notärzten die Möglichkeit bieten, sich im Umgang mit vor allem im Alltag oft sehr selten verwendeten Atemwegshilfen zu üben und ein strukturiertes und priorisierendes Vorgehen im Notfall zu erlernen.

Arzt sitzt vor einem Monitor und beurteilt eine Ultraschallaufnahme des Herzens

Echokardiografie

Fokussierte Sonografie des Herzens in der Notfall- und Intensivmedizin

eGENA

eGENA steht für elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie und wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI) sowie den Bund Deutscher Anästhesisten (BDA) als digitale Unterstützung bei der Bewältigung von komplexen Notfallsituationen in der Anästhesie entwickelt.

Geburtshilfliche Notfälle

Der Umgang mit auftretenden und mitunter seltenen Komplikationen in der Geburtshilfe ist Inhalt dieses Simulationstrainings. Dabei werden in kleinen Teams aus Hebammen und Ärzt*innen verschiedene Akutsituationen am Geburtssimulator praxisnah trainiert und im Anschluss in einem ausführlichem Debriefing in der Gruppe nachbesprochen. 

Symbol für eine akkreditierte Kinderschutzgruppe der der DGKiM

Kinderschutz

Unser Kurs richtet sich an alle Personen sowohl im medizinisch arbeitenden Bereich als auch im sozialen oder edukativen Bereich und auch an alle weiteren Interessierten.

NASIM – Notarzt-Simulation Berlin/Brandenburg

Die Teilnahme an einem Simulationskurs bietet den Teilnehmenden eine planbare Auseinandersetzung mit dem gesamten Spektrum der gängigen Notfälle im Rettungsdienst.

Notarzt-Refresher

Besonders bei selteneneren Notfällen und Behandlungstechniken ist es für Notärzt*innen deshalb besonders wichtig durch regelmässiges Training die notwendige Notfallkompetenz zu erlernen und zu festigen.

Neonatologische Notfälle

Um die Sicherheit für Reif- und Frühgeborene in Notfallsituationen bei Geburt und während der Neugeborenenperiode zu erhöhen und häufige Fehlerursachen zu reduzieren, wurde dieses zweitägige Training für neonatologische Teams entwickelt.

Notfälle bei Kindern

In diesem Simulationstraining geht es darum, internistische und chirurgische Notfälle bei Kindern zu erkennen und in interprofessionellen Teams sicher und schnell zu bewältigen. Grundlage bilden hierfür die aktuellen Guidelines des European Resuscitation Councils (ERC).

Ein Arzt verteilt Gel auf einen Schallkopf eines Ultraschallgeräts

Sonographie

Der Kurs Sonographie eignet sich für alle Anfänger und Quereinsteiger. Ziel ist, nach Verständnis der wesentlichen Grundlagen der Sonographie, eine einfache abdominelle Ultraschalluntersuchung der wichtigsten Organsysteme durchführen zu können.