Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen schnellen Zugriff auf die notwendigen Informationen geben, um Ihre Patientinnen und Patienten in unser Ernst von Bergmann Gruppe einzuweisen oder zu verlegen.

Wir freuen uns darauf, Ihre Patient*innen qualifiziert betreuen und behandeln zu dürfen. 

So erreichen Sie uns

Allgemeine Kontaktinformationen

Zentrale Terminvergabe für stationäre Patientenaufnahmen im Klinikum EvB Potsdam 
(Erwachsene)

0331 241-33934 

Online-Terminservice

Alternativ wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Klinik, in die Sie Patient*innen einweisen möchten. Viele Kliniken bieten eine direkte Kontaktmöglichkeit für dringliche stationäre Einweisungen.


Zentrale Terminvergabe für stationäre Patientenaufnahmen im Klinikum Westbrandenburg Potsdam 
(Kinder und Jugendliche)

0331 241-35859  

Online-Terminservice

Zentrale Notaufnahme Potsdam

0331 241-55051


Kinder-Notaufnahme Potsdam

0331 241-35918


Zentrale Notaufnahme Bad Belzig

033841 93-150


Zentrale Notaufnahme Lausitz Klinik Forst

03562 985-187


Psychiatrische Notaufnahme Potsdam 

0331 241-37516

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Medizin im Fokus

Unser Zuweisermagazin enthält aktuelle Informationen über neue Leistungen sowie wissenswerte Aktivitäten der Ernst von Bergmann Gruppe.

Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf der chronischen Erkrankung Morbus Parkinson, die das Leben unserer Patientin Melanie Basista schlagartig verändert hat. 

Ausgabe 03|2023

Weitere medizinische Themen im Fokus:

Ausgabe 02|2023

Ausgabe 01|2023

Ausgabe 03|2022

Ausgabe 02|2022

Ausgabe 01|2022

Ausgabe 04|2021

Ausgabe 03|2021

Ihnen gefällt unser Zuweisernewsletter und Sie wollen diesen abonnieren?

Gerne senden wir Ihnen das Magazin in elektronischer Form zu. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Newsletteranmeldung“ an unternehmenskommunikation@klinikumevb.de.

Im Fokus

Mit kleinen Schnitten gegen den Krebs: daVinci®-assistierte Rektumchirurgie

Jedes Jahr trifft die Diagnose eines Rektumkarzinom – ein bösartiger Tumor im Enddarm – alleine in Deutschland rund 18.000 Patient*innen; davon betroffen sind etwa 11.000 Männer und 7.000 Frauen.

Ihre Ansprechpartnerin

Portraitfoto von Laura Johann
Pressereferentin | Referentin Integrierte Kommunikation
Laura Johann