Wir koordinieren innovative Versorgung

Klinische Forschung

An nahezu allen Kliniken, Zentren und Praxen der Ernst von Bergmann Gruppe wird zum Wohle unserer Patient*innen geforscht. Da sich die Medizin, Behandlungskonzepte, Arzneimittel und Medizinprodukte ständig weiterentwickeln, müssen diese vor der Zulassung im Rahmen von Studien unter strengen Kriterien erprobt und eng wissenschaftlich begleitet werden.

Damit die Kolleg*innen der EvB Gruppe möglichst problemlos neue innovative Ansätze anbieten und durchführen können, kümmern wir uns im Geschäftsbereich Klinische Forschung um einen reibungslosen Ablauf. Gemeinsam mit den Verantwortlichen stellen wir sicher, dass alle Fragen zur Vertragsgestaltung, Datensicherheit und Durchführung der Studie sichergestellt sind. Darüber hinaus begleiten wir das Projekt vom Anfang bis zum Ende sehr eng.

In den Sitzungen der hausinternen Studienkommission, die mit sehr erfahrenen Mitgliedern besetzt ist, werden Forschungsvorhaben aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Erst nach Zustimmung der Kommission kann mit der entsprechenden Studie begonnen werden. Unser Grundsatz lautet: Transparenz, Sicherheit und Zukunft.

Unser großes Ziel ist, den Menschen eine immer bessere medizinische Versorgung anbieten zu können. Wir engagieren uns deshalb intensiv in drei wichtigen Forschungsbereichen:

  • Mit der Teilnahme an klinischen Studien tragen wir dazu bei, dass der Mehrwert innovativer Therapieansätze im Vergleich zu einer etablierten Standardmethode geprüft werden kann. Unsere Patient*innen profitieren davon, dass wir ihnen vielversprechende Medikamente oder Behandlungskonzepte anbieten können, auch wenn diese für die Regelversorgung noch nicht zugelassen sind.
  • In klinischen Registern werden die Behandlungsergebnisse unserer Patient*innen dokumentiert. Aus der Gesamtheit der in einem Register gesammelten Daten vieler Kliniken lassen sich Rückschlüsse auf die Behandlungsqualität ziehen und Verbesserungen für die Zukunft ableiten.
  • Neben diesen Bereichen beteiligen wir uns ebenfalls an Projekten der Versorgungsforschung. Neue Betreuungskonzepte, die Arzneimittelsicherheit oder die Patientenbegleitung stehen hier im Mittelpunkt. Durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) werden Innovationsfondskonzepte gefördert. Eines der Förderprojekte ist zum Beispiel IdA – Intersziplinäre demenzsensible Akutversorgung.

In der EvB Gruppe arbeiten wir Hand in Hand für Ihre Gesundheit. Durch die Unterstützung des Geschäftsbereiches Klinische Forschung können wir Ihnen modernste Medizin, Arzneimittel, Therapien und Betreuung bereits heute anbieten.

Wir freuen uns, dass Sie die Forschung in der EvB Gruppe unterstützen möchten. Sponsoren, die eine künftige Zusammenarbeit mit unseren Studienzentren erwägen, reichen ihre Anfrage bitte elektronisch ein an folgende E-Mail-Adresse:

klinische.forschung@klinikumevb.de

Klinische Studien

Neue Erkenntnisse für eine bessere Behandlung

Klinische Studien sind ein wichtiger Bestandteil des medizinischen Fortschritts, den auch die EvB Gruppe aktiv unterstützt. Unsere Patient*innen profitieren von einer qualitativ hochwertigen Versorgung, die durch Studienergebnisse und neueste Erkenntnisse optimiert wird.

Klinische Studien werden zum Beispiel für die Zulassung oder zur Verbesserung von Medikamenten, Behandlungskonzepten und Medizinprodukten durchgeführt. Hierbei stehen vor allem die Sicherheit und das Wohl der Patient*innen im Fokus. Dafür werden vor Studienbeginn sehr strenge Regeln definiert. Die Studien werden nur von zertifizierten Studienärzt*innen und Studienassistent*innen durchgeführt. Für jede Studie wird ein Prüfplan – ein sogenanntes Studienprotokoll – erstellt. Darin ist unter anderem geregelt, wer in die Studie eingeschlossen werden darf, was untersucht wird und wie lange die Studie dauert.

Je nach Ziel der Studie gibt es verschiedene methodische Vorgehensweisen. Diese werden als Studientyp bezeichnet. Die Studie kann interventionell oder nicht-interventionell durchgeführt werden.

Bei interventionellen Studien wird eine Maßnahme, wie zum Beispiel die Einnahme eines Medikaments oder eine bestimmte Behandlungsform, erprobt. Die Studien werden in die Phasen I bis IV unterteilt.

  • In Phase-I-Studien wird erstmals eine neue Behandlung auf Verträglichkeit unter kontrollierten Bedingungen an wenigen gesunden Menschen geprüft.
  • In Phase-II-Studien kommt die neue Behandlung bereits an den Personen zum Einsatz, für die sie entwickelt wurde, um die Wirksamkeit zu testen und Nebenwirkungen zu ermitteln.
  • Phase-III-Studien sind groß angelegte Studien, bei denen im Detail die Wirksamkeit und die Sicherheit betrachtet werden. In dieser Phase werden oft zwei Gruppen von Studienteilnehmern betrachtet. Das bedeutet, es gibt zwei oder mehrere Studienarme, die den Patienten zugewiesen werden. Die sogenannte Interventionsgruppe erhält exakt die Behandlung, deren Effekt nachgewiesen werden soll. Zusätzlich gibt es eine Kontrollgruppe (Vergleichsgruppe), die die Standardbehandlung oder ein Placebo erhält.
  • In der Phase IV werden Studien von Behandlungen durchgeführt, die bereits in der Praxis angewandt werden. Hier steht vor allem die Optimierung der Behandlung im Vordergrund.

Nicht-interventionelle Studien können zum Beispiel reine Beobachtungsstudien sein. Über einen bestimmten Zeitraum werden Daten von Patient*innen gesammelt, wie beispielsweise die Lebensqualität.

 

Alle klinischen Studien unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften. Dazu zählen das Arzneimittelgesetz, das Medizinproduktegesetz, die Richtlinie für Gute Klinische Praxis und die Empfehlungen des Weltärztebundes von Helsinki. Bevor eine Patientin oder ein Patient an der Studie teilnehmen darf, muss über die Studie im Detail informiert werden. Dazu zählt zum Beispiel die Aufklärung darüber, wie aufwendig die Teilnahme an der Studie ist, welches Risiko besteht, welche Nebenwirkungen auftreten könnten und welche weiteren Bedingungen an die Studie geknüpft sind. Grundsätzlich dürfen Patient*innen an Studien nur teilnehmen, wenn sie ausdrücklich der Teilnahme zugestimmt haben. Studienteilnehmende können sich jederzeit mit Fragen rund um die Studie an die Studienärzt*innen und Studienassistent*innen wenden. Sie können auch jederzeit ihre Teilnahme widerrufen, ohne dass ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Ihre Ansprechpartnerinnen