Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie, Handchirurgie
In unserer Klinik im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der plastischen und ästhetischen Chirurgie sowie Handchirurgie auf höchstem Niveau an. Gleichzeitig können Sie auf die Sicherheit und Kompetenz des zukunftsorientierten Schwerpunktkrankenhauses auf universitärem Spitzenniveau vertrauen. Wir legen viel Wert auf eine harmonische interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Zentren und Kliniken im Haus.

Adobe Stock
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Unser Leistungsspektrum umfasst alle vier Säulen der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie mit modernsten Operationstechniken, von der Verbesserung des ästhetischen Körperbildes bis zur aufwendigen mikrochirurgischen Defektdeckung.
Die vier Säulen der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie sind:
Rekonstruktive und Mikrochirurgie
Wir legen höchsten Wert auf ein vertrauensvolles Arzt und Patient*innen-Verhältnis unter enger Einbindung der Familie, des sozialen Umfeldes und der betreuenden Haus- und Fachärzt*innen. Unser Ärzteteam, das Pflegeteam und unsere Mitarbeitenden im Sekretariat sind bereit, den Behandlungserfolg auch über die medizinisch technischen Mittel hinaus durch Fürsorge und menschliche Zuwendung in der täglichen Patientenversorgung sicherzustellen. Je nach Indikation besteht sowohl die Möglichkeit der ambulanten als auch der stationären Behandlung.
Eine Besonderheit unserer Klinik ist, dass diese an allen drei Standorten der Ernst von Bergmann Gruppe vertreten ist. Somit können wir unseren Patient*innen die medizinischen Leistungen in Potsdam, Forst (Lausitz) und Bad Belzig anbieten.
- Brustvergrößerung, -verkleinerung und -straffung
- Brustwiederherstellung, besonders mit körpereigenem Gewebe und mikrochirurgischen Methoden (DIEP, SIEA; S-Gap, I-Gap; TMG) (Brustzentrum)
- Korrektur von Fehlbildungen (Tubuläre Brust, Polandsyndrom, etc.) und Asymmetrien
- Korrektureingriff nach Voroperation oder bei Komplikationen
- Gynäkomastie (Chirurgie der männlichen Brust)
- Trichterbrust / Brustwanddeformitäten (auch minimal-invasiv)
- freie Transplantation von Haut und Fett, Muskel, Knochengewebe und Nerven zur Defektdeckung am gesamten Körper mittels mikrochirurgischer Methoden, z.B. nach Unfällen und Tumoren
- funktionserhaltende Chirurgie der Arme und Beine mit Muskel- und Sehnenersatzplastiken nach Unfällen, Tumoren und Lähmungen sowie nach Amputationen
- Plexuschirurgie
- Fazialislähmung (Nervenrekonstruktion)
- Dekubitus (Druckgeschwüre)
- Thoraxwanddefekte / Sternumosteomyelitiden
- Schwere Gesichts- und Weichteilverletzungen
- Chronische Wundheilungsstörung
- Therapie von Knochenentzündungen bzw. infizierten Implantaten in Kooperation mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Narbenkorrekturen
- Bruststraffung
- Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
- Fettschürzenentfernung
- Gesäßstraffung
- Schamhügelstraffung
- Oberarmstraffung
- Oberschenkelstraffung
- Bodylift
- Gut- bzw. bösartige Tumoren an der gesamten Körperoberfläche
- Funktionelle und ästhetische Wiederherstellung nach Tumoroperationen
- Korrektur von Lidproblemen (Ektropium) nach Operation oder Tumor
- Weichteiltumor (Fett/Muskeln/Blutgefäße) / Sarkome
- Tumornachsorge, interdisziplinäre Therapieplanung in Kooperation mit dem Tumorzentrum und der Abteilung für Strahlentherapie
- Liposuktion an Beinen und Armen in mehreren Schritten
Funktionelle und ästhetische Wiederherstellung bei Fehlbildungen und frischen Verletzungen
- Versorgung von frischen Verletzungen (Sehnen, Nerven, Gefäße und Knochen)
- Replantation der Finger und der Hand
- Handgelenksarthroskopie, z.B. Discussnaht
- Handwurzelchirurgie, z.B. Therapie von falschen Gelenken (Kahnbeinpseudathrose)
- Fehlbildungen der Hand und der unteren Extremität (verwachsene Finger / Zehen, überschüssige Finger, etc.)
- Periphere Nervenkompressionssyndrome (Karpaltunnel, Sulcus Ulnaris Syndrom) auch endoskopisch
- Sehnenscheidenengen / -entzündungen
- Handtumoren und Ganglien
- Dupuytren´sche Kontrakturen
- Sehnenersatzplastiken
- Arthrosen, z.B. Rhizarthrose (Gelenkersatz)
- Fettabsaugung zur Korrektur der Körperkonturen
- Bauchdeckenstraffung
- Brustvergrößerungen und Brustverkleinerungen
- Bruststraffung
- Ober- und Unterlidkorrektur
- Ohrkorrektur
- Facelifting, Stirnlifting
- Oberarm- und Oberschenkelstraffung
- Hyperhidrose (Übermäßiges Schwitzen im Achselbereich)
- Faltenbehandlung- und Konturausgleich
- Eigenfettbehandlung
- Verbrennungen und Verbrühungen bis zu 20 % der Körperoberfläche
- Primäre Säuberung und Spezialdeckung mit Ersatzhaut
- Sekundäre Rekonstruktion bei entstellenden und funktionseinschränkenden Narben und Kontrakturen
Das KEvB und der SC Potdam
Mit PD Dr. med. Ghods als medizinischem Koordinator ist das Team der Damen-Volleyball-Mannschaft des SC Potsdam gut aufgestellt.
Der Chefarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie/Handchirurgie des KEvB sorgt in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen anderer Fachbereiche für das gesundheitliche Wohl der Spielerinnen und die Behandlung ihrer Verletzungen.
Auf dem neuesten Stand
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Chefarzt PD Dr. med. Ghods besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für das Fach Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie für die Zusatzbezeichnung Handchirurgie und ist Sachverständiger bei Gerichtsverfahren. Er besitzt die Zulassung als D-Arzt im Gebiet Handchirurgie und ist als Dozent an der sportmedizinischen Fakultät der Universität Potsdam tätig.
Probandinnen für klinische Studie gesucht

Wer kann an der Studie teilnehmen?
- Frauen zwischen 18 und 65 Jahren
- Eine ästhetische Liposuktion (Fettabsaugung) des Bauchs und der Oberschenkel ist gewünscht
- Keine Voroperationen in den Bereichen
- Body mass index (BMI) < 35 kg/m²
- Nichtraucher oder Ex-Raucher seit > 10 Jahren
- keine Tumorerkrankung oder schwerwiegenden Grunderkrankungen bekannt
Was wird bei der Studie untersucht?
- Ziel der Studie ist die Untersuchung der Beschaffenheit der zellulären Veränderungen bei Patient*innen mit „Lipödem“
- Mit Ihrem Einverständnis werden Ihre entfernten Fettzellen als gesunder Vergleich laborchemisch untersucht
Gibt es Risiken durch die Teilnahme?
- Ihre Einwilligung zur Studie hat keinen Einfluss auf die durchgeführte Behandlung
- Entnahme von Stanzbiopsien über die Hautschnitte für die Liposuktion mit geringen zusätzlichen Risiken (z.B. Wundheilungsstörung, Nachblutung, Infektionsgefahr)
Habe ich einen Nutzen von meiner Teilnahme?
Es entsteht für Sie durch die Teilnahme an der Studie kein direkter Nutzen. Aber die Studie dient dem allgemeinen Erkenntnisgewinn durch ein besseres Verständnis der Krankheit Lipödem. Die ästhetische Liposuktion ist keine Studienleistung. Sie wird als ambulante OP durchgeführt und nach individuellem Aufwand im Einzelfall auf der Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ ) berechnet. Das Vorgehen legt der Behandler Herr PD Dr. med. Mojtaba Ghods mit Ihnen fest.
Weitere Informationen: Flyer
Registrierung: SurveyMonkey
Alle erhobenen Daten werden nur zum Zweck der Kontaktaufnahme zur Studie durch das Team von Priv.-Doz. Dr. med. Mojtaba Ghods verarbeitet und anschließend gelöscht.
Ihr Aufenthalt
Die Betten unserer Klinik im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam befinden sich auf der Station D7. Wir können Ihnen wahlweise auch Privatzimmer und Einzelzimmer auf der Privatstation Belvedere anbieten. Gerne beraten wir Sie auch zu Fragen bezüglich einer Kostenübernahme, einer Begutachtung, zu Kassen- oder Privatleistungen sowie Finanzierungen.