ASV-Ambulanz Neuromuskuläre Erkrankungen

Die ASV beinhaltet eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) und ist seit 2021 auch im Bereich der Neurologie möglich. Somit können wir als neurologische Klinik eine ambulante Versorgung für Patient*innen mit seltenen und/oder komplexen Krankheitsbildern anbieten. Dem ASV-Team gehören neben Neurolog*innen, die eine besondere Expertise für diese Erkrankungen besitzen, auch Mitglieder anderer Fachrichtungen an. Somit gelingt es, in einem darauf zugeschnittenen interdisziplinären Netzwerk Patient*innen umfassend zu untersuchen und zu diagnostizieren.

Das Spektrum der neuromuskulären Erkrankungen umfasst Erkrankungen der Nerven (Polyneuropathien, Nervenentzündungen), Erkrankungen der Muskulatur (Muskelentzündungen, erbliche Myopathien), neuromuskuläre Übertragungsstörungen (Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom) sowie degenerative Erkrankungen, wie die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder spinale Muskelatrophie.

Die Versorgung in der ASV betrifft immer nur die Erkrankung, auf deren Behandlung das jeweilige ASV-Team spezialisiert ist. Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit der Behandlung in der ASV stehen (zum Beispiel Nebenwirkungen der Behandlung) werden dort behandelt. Eine darüber hinausgehende medizinische Versorgung erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.

Zuweisung

An uns können sich Patient*innen mit dem Verdacht dieser Erkrankungen zur Erstdiagnostik wenden, aber auch Patient*innen mit bereits diagnostizierten Erkrankungen oder noch nicht hinreichend eingeordneten Beschwerden. Es ist hierzu eine Überweisung von einem niedergelassenen Facharzt/Fachärztin nötig, der/die nicht zwingend Neurolog*in sein muss. Es muss die Zuweisung in die neuromuskuläre ASV erfolgen. 

Das Angebot richtet sich an Patient*innen mit verschiedensten neuromuskulären Erkrankungen:

  • G12.- Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
  • G14 Postpolio-Syndrom
  • G60.- Hereditäre und idiopathische Neuropathie
  • G61.- Polyneuritis
  • G70.- Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
  • G71.- Primäre Myopathien
  • G72.3 Sonstige Myopathien: Periodische Lähmung
  • G72.4 Entzündliche Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert
  • G72.88 Sonstige näher bezeichnete Myopathien
  • G73.0*   Myastheniesyndrome bei endokrinen Krankheiten 
  • G73.1*   Lambert-Eaton-Syndrom
  • G73.2*   Sonstige Myastheniesyndrome bei Neubildungen
  • G73.3*   Myastheniesyndrome bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten 
  • G73.4*   Myopathie bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
  • G73.5*   Myopathie bei endokrinen Krankheiten
  • G73.6*   Myopathie bei Stoffwechselkrankheiten
  • M33.- Dermatomyositis-Polymyositis
  • M36.0*   Dermatomyositis-Polymyositis bei Neubildungen (bei C00-D48†)
  • M60.1- Interstitielle Myositis

Grundsätzlich kann die Vorstellung auch zum Ausschluss einer neuromuskulären Erkrankung erfolgen.

Terminvereinbarung

Eine Terminvereinbarung ist möglich, sobald uns die Zuweisungsunterlagen (Überweisungsschein nach dargestelltem Muster, ggf. Vorbefunde) vorliegen. 

Bitte senden Sie diese mit Ihren Kontaktdaten postalisch an die Klinik für Neurologie, ASV Neuromuskulär, Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam oder per Mail an neuro-asv@klinikumevb.de.

In dringenden Fällen kontaktieren uns ärztliche Kolleg*innen am besten direkt über das Sekretariat unter der 0331 241-37102

Kontakt und Sprechstunde

Die ASV-Sprechstunde befindet sich im Gebäude O im 2. Stock (Fahrstuhl vorhanden) unmittelbar neben der Infusionsambulanz der Tagesklinik. Wenn Sie den Eingangsbereich betreten wenden Sie sich bitte nach rechts zum Anmeldebereich.  

Wir sind während der Sprechstunde am Dienstag und Mittwoch von 9 bis 14 Uhr unter der

Telefonnummer 0331 241-46052 erreichbar.

Zu anderen Zeitpunkten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

Das Gebäude O ist unmittelbar am Innenhof am Eingangsbereich zur Kinderklinik gelegen und grenzt somit an die Parkmöglichkeiten an. Sie können es sowohl von der Berliner Straße als auch der Zufahrt von der Gutenbergstraße kommend direkt erreichen. Der Zugang über den Haupteingang der Charlottenstraße ist etwas komplizierter, bitte entnehmen Sie diesen dem Lageplan.

Zum Lageplan

Anfahrt und Parken

Weitere Informationen zum Parken auf dem Klinikumsgelände

Leitung und Team

Frau apl. Prof. Dr. Berit Jordan, die sich langjährig klinisch und wissenschaftlich mit neuromuskulären Erkrankungen (insbesondere der Myasthenia gravis, Myositiden, Immunneuropathien) an den Universitätsklinika Halle und Heidelberg beschäftigt hat, leitet die ASV. Darüber hinaus sind insbesondere die Fachdisziplinen Kardiologie und Pneumologie im Behandlungsteam verankert. Sowohl in der Sprechstunde als auch in der Infusionsambulanz betreuen Sie versierte und langjährig erfahrene Mitarbeiter*innen der Pflege.